Das Wichtigste auf einen Blick
- Dritte Generation des Daihatsu Charade von 1987 bis 1993
- Kompakter Kleinwagen mit ungewöhnlich vielfältiger Motorenpalette
- Bekannt für seine Zuverlässigkeit und Sparsamkeit im Alltag
Einordnung des Modells
Der Daihatsu Charade der dritten Generation, auch als G100 bezeichnet, ist ein kompakter Kleinwagen, der sich in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren vor allem durch seine Zuverlässigkeit und die breite Motorenpalette auszeichnete. Das Modell war besonders für junge Fahrer und Stadtbewohner beliebt, die Wert auf Sparsamkeit und einfache Handhabung legten. Der Charade konkurrierte in einem hart umkämpften Segment mit anderen renommierten Modellen wie dem Toyota Yaris und dem Nissan Micra.
Historie und Baureihen
Der Startschuss für die dritte Generation des Daihatsu Charade fiel im Jahr 1987. Diese Baureihe setzte auf ein komplett modernisiertes Design und eine verbesserte technische Ausstattung im Vergleich zu ihren Vorgängern. Die Produktion dauerte bis 1993, wobei in dieser Zeit sowohl Schrägheck- als auch Stufenheck-Varianten angeboten wurden. Die Baureihe war ein globaler Erfolg und wurde in verschiedenen Ländern mit jeweils regional angepassten Spezifikationen vertrieben.
Technik und Motorisierungen
Technisch gesehen bot die dritte Generation des Charade eine beeindruckende Vielfalt an Antriebsoptionen. Die Motorenpalette reichte von sparsamen 1,0-Liter-Dreizylindern bis hin zu kraftvollen Turbomotoren. Der 1,3-Liter-Turbomotor war besonders bei sportlich orientierten Fahrern beliebt, da er für dynamische Fahrleistungen sorgte. Das Fahrwerk des Charade war auf Komfort und Agilität im Stadtverkehr ausgelegt, während die Getriebeoptionen sowohl manuelle als auch automatische Varianten umfassten.
Design und Ausstattung
Was das Design betrifft, so trug der Charade der dritten Generation die für die Zeit typischen kantigen Formen, die gleichzeitig modern und funktional wirkten. Innen bot er eine erstaunlich großzügige Raumaufteilung für einen Kleinwagen, wobei die Materialien auf Langlebigkeit ausgelegt waren. Verschiedene Ausstattungslinien boten zusätzlich Komfortmerkmale wie elektrische Fensterheber oder eine Klimaanlage, die jedoch hauptsächlich in den höherwertigen Varianten zu finden waren.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Im Alltag überzeugte der Daihatsu Charade durch seine kompakte Größe und die daraus resultierende Wendigkeit. Die niedrigen Betriebskosten dank sparsamer Motoren machten ihn zu einem idealen Begleiter im Stadtleben. Der Komfort auf längeren Strecken war für ein Fahrzeug dieser Klasse durchaus akzeptabel, auch wenn der Geräuschpegel bei hohen Geschwindigkeiten etwas zuzunehmen pflegte. Seine Stärken lagen in der Effizienz und der Zuverlässigkeit, die ihn zu einem treuen Alltagsgefährten machten.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Über die Jahre hinweg traten beim Charade einige typische Probleme auf, wie etwa Rost an den Karosserieteilen oder Verschleiß an den Radlagern. Diese Mängel waren jedoch zumeist leicht zu beheben. Umfangreiche Facelifts blieben aus, da Daihatsu den Fokus eher auf fortlaufende Detailverbesserungen legte, die die Alltagstauglichkeit weiter steigerten. Rückrufaktionen waren selten und betrafen hauptsächlich minderwertige Bauteile von Zulieferern.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind gut erhaltene Exemplare der dritten Generation des Daihatsu Charade noch zu finden, wenn auch zunehmend seltener. Ersatzteile sind größtenteils verfügbar, vor allem über spezialisierte Händler und Online-Plattformen. Der Marktwert ist moderat, was ihn besonders für Liebhaber lohnenswert macht, die einen zuverlässigen und charaktervollen Kleinwagen suchen. Sammler schätzen den Charade aufgrund seiner Technik und Geschichte.
Zusammenfassung
Die dritte Generation des Daihatsu Charade hat sich durch ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit einen festen Platz in der Automobilhistorie erarbeitet. Für auto-lexikon.de ist dieses Modell besonders spannend, weil es technische Raffinesse und Alltagstauglichkeit trotz bescheidener Größe kombiniert. Die Verbindung von sparsamen Motorisierungen mit einem praktischen Design macht den Charade zu einem interessanten Fahrzeug für all jene, die ein Stück Automobilgeschichte erleben möchten.