Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift-Version der zweiten Generation des Volvo S40/V50 aus dem Jahr 2007
- Modernisierte Frontpartie und verbesserte Sicherheitstechnologien
- Gesteigerte Alltagstauglichkeit durch effizientere Antriebe
Einordnung des Modells
Der Volvo S40 und sein Kombi-Pendant V50 der zweiten Generation verkörpern den Einstieg Volvos in das kompakte Premiumsegment. Diese Modelle richten sich an ein urbanes Publikum, das Wert auf skandinavisches Design, fortschrittliche Sicherheit und hohe Alltagstauglichkeit legt. Besonders das Facelift von 2007 brachte wesentliche Verbesserungen in puncto Design und Technik.
Historie und Baureihen
Die zweite Generation des S40 wurde erstmals 2004 vorgestellt. Zu dieser Zeit setzte Volvo auf eine Plattform, die gemeinsam mit der Ford-Gruppe entwickelt wurde, um Synergien zu nutzen. Der V50 kam zeitnah als praktischer Kombi auf den Markt. Das Facelift von 2007 brachte frischen Wind in die Modellreihe, bevor der S40/V50 2012 eingestellt wurde, um Platz für den V60 und die neue Limousine S60 zu machen.
Technik und Motorisierungen
Beim Facelift legte Volvo besonderen Wert auf die Verbesserung der Antriebe, um den gestiegenen Anforderungen an Effizienz und Emissionen gerecht zu werden. Sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren standen zur Auswahl. Diese reichten vom sparsamen 1.6D bis zum kräftigen T5 mit Turboaufladung. Das Fahrwerk war so abgestimmt, dass es sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn Komfort und Fahrspaß bot.
Design und Ausstattung
Die optischen Änderungen des Facelifts umfassten eine modernisierte Frontpartie mit neu gestalteten Scheinwerfern und einem markanteren Kühlergrill. Der Innenraum bot weiterhin typische skandinavische Zurückhaltung mit fließenden Linien und hochwertigen Materialien. Zahlreiche Ausstattungspakete ermöglichten eine individuelle Anpassung an persönliche Vorlieben, von sportlichen Akzenten bis hin zu luxuriösen Details.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Volvo S40/V50 überzeugt im Alltag durch seine kompakte Größe, die ihn besonders für das urbane Umfeld prädestiniert. Dank der breiten Motorenpalette finden sowohl Sparfüchse als auch leistungsorientierte Fahrer das passende Modell. Insbesondere die herausragende Sicherheitsausstattung sorgt für ein beruhigendes Fahrgefühl unter allen Bedingungen.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Fahrzeugen dieser Klasse traten bei einigen Modellen des S40/V50 serienbedingte Mängel auf, darunter Probleme mit der Elektronik und gelegentlichen Getriebeausfällen. Ein Rückruf betraf die Steuergeräte der Airbags. Volvo führte kontinuierliche Verbesserungen durch, um die Modelle zuverlässig zu halten.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt erfreut sich der S40/V50 nach wie vor großer Beliebtheit. Die Preise sind moderat, was dieses Modell als erschwingliche Option für Käufer macht, die nach einem Premium-Hersteller suchen. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist durch Volvos breite Service-Infrastruktur gut gesichert.
Zusammenfassung
Der Volvo S40/V50 Facelift der zweiten Generation ist für auto-lexikon.de ein spannendes Thema wegen seiner gelungenen Kombination aus skandinavischem Design, fortschrittlichen Sicherheitslösungen und hoher Alltagstauglichkeit. Besonders das Facelift-Modell von 2007 hebt sich durch moderne Designakzente und effizientere Antriebe hervor und bleibt damit ein relevanter und attraktiver Eintrag im automobilen Lexikon.