Das Wichtigste auf einen Blick
- Erstes eigenständiges Modell der BMW M GmbH
- Limitierte Produktion mit nur 453 Einheiten
- Ikonisches Design von Giorgetto Giugiaro
Der BMW M1 ist ein legendäres Fahrzeug, das zwischen 1978 und 1981 produziert wurde. Entwickelt von der BMW M GmbH, markiert der M1 den Beginn einer bis heute beeindruckenden Reihe von Hochleistungsmodellen. Als exotischer Supersportwagen mit Straßenzulassung hebt sich der M1 durch sein einzigartiges Design und seine fortschrittliche Technik ab.
Einordnung des Modells
Der BMW M1 war zu seiner Zeit ein bahnbrechender Supersportwagen, der direkt gegen Konkurrenten wie den Ferrari 308 und den Porsche 911 Turbo antreten sollte. Entwickelt wurde er für eine wohlhabende Zielgruppe von Autoliebhabern, die Leistung und exklusives Design schätzten. Der M1 ist besonders durch seine Limitierung auf gerade einmal 453 produzierte Einheiten begehrt, was ihn zu einem gesuchten Sammlerstück macht.
Historie und Baureihen
Die Entwicklung des M1 begann in den frühen 1970er Jahren, ursprünglich als Homologationsmodell für den Motorsport. Wegen Produktionsverzögerungen und Änderungen im Motorsportregelwerk wurde er letztlich hauptsächlich als Straßenfahrzeug bekannt. Die Baureihe E26 ist die einzige des M1. Ein ikonisches Detail der Produktion ist die Zusammenarbeit mit dem italienischen Karosseriebauer Lamborghini, der jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten aus dem Projekt ausstieg.
Technik und Motorisierungen
Der M1 ist mit einem 3,5-Liter-Reihen-Sechszylindermotor ausgestattet, der von der BMW M GmbH entwickelt wurde und etwa 277 PS leistet. Das Fahrzeug verfügt über ein Fünfgang-Getriebe von ZF und ein Mittelmotorlayout, was dem M1 ein hervorragendes Fahrverhalten verleiht. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 260 km/h und beschleunigt in weniger als 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Design und Ausstattung
Das modellspezifische, keilförmige Design des M1 wurde vom renommierten Designer Giorgetto Giugiaro entworfen. Zur Ausstattung gehörten manuelle Fensterheber, Klimaanlage und ein zeitgenössisches Audiogerät – spartanisch, aber funktional für damalige Supersportwagen-Standards. Die Karosserie bestand aus Glasfaser, um das Gewicht zu minimieren und die Leistung zu maximieren.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der BMW M1 bietet eine außergewöhnliche Performance und ein präzises Handling, ist jedoch aufgrund seiner limitierten Produktion und dem exklusiven Status eher selten im Alltag anzutreffen. Der Fahrkomfort ist sportlich-straff, was längere Strecken auf unebenen Straßen herausfordernd machen kann. Nichtsdestotrotz bleibt der M1 ein Fahrzeug, das Fahrspaß und Prestige vereint.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Als limitierter Supersportwagen sind bekannte Probleme des M1 nicht weit verbreitet, jedoch kann die Ersatzteilbeschaffung aufwendig sein. Facelifts gab es nicht, stattdessen gelten regelmäßige Wartung und Pflege als essenziell, um die Fahrzeugfunktion aufrechtzuerhalten. Es gibt keine bekannten Rückrufe, doch Experten empfehlen, regelmäßig die Systeme und den Zustand der Glasfaserkarosserie zu überprüfen.
Verfügbarkeit und Marktwert
Der M1 ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine Rarität und erzielt hohe Preise. Fahrzeuge in gutem Zustand kosten heute weit über 500.000 Euro, wobei der Zustand und die Historie maßgeblich den Marktwert beeinflussen. Ersatzteile sind teuer und schwer zu beschaffen, sodass der M1 für leidenschaftliche Sammler und Enthusiasten vorbehalten bleibt.
Zusammenfassung
Der BMW M1 ist ein faszinierendes Stück Automobilgeschichte, das durch sein einzigartiges Design, seine limitierte Produktion und die Verbindung von Motorsporttechnik mit Straßentauglichkeit besticht. Für auto-lexikon.de ist der M1 ein spannendes Thema, da er beispielhaft für die Innovationskraft und das Erbe der BMW M GmbH steht. Sein zeitloses Design und die Sammlerattraktivität machen ihn zur Ikone im Portfolio von BMW.