Alfa-Romeo – 147 937

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Facelift-Version des Alfa Romeo 147 von 2004
  • Charakteristische Designanpassungen an Front und Heck
  • Letzte Überarbeitung der Baureihe 937 vor Produktionsende

Einordnung des Modells

Der Alfa Romeo 147, intern als Baureihe 937 bezeichnet, positioniert sich im Segment der Kompaktklasse. Er wurde insbesondere für Autofahrer entwickelt, die sowohl Wert auf stilvolles italienisches Design als auch auf sportliche Fahreigenschaften legen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Fahrdynamik zieht der 147 sowohl jüngere als auch erfahrene Autofans an.

Historie und Baureihen

Der Alfa Romeo 147 wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und sollte die Nachfolge der Modelle Alfa Romeo 145 und 146 antreten. Die 937er-Baureihe blieb bis 2010 im Programm und durchlief während dieser Zeit mehrere Entwicklungsstufen. Ein signifikantes Facelift erfolgte 2004, bei dem insbesondere Front und Heck modernisiert wurden. Das letzte Modelljahr der Baureihe brachte nur minimale Änderungen, bevor der Alfa Romeo Giulietta als Nachfolger eingeführt wurde.

Technik und Motorisierungen

Die 937er-Baureihe bot eine breite Palette an Motorvarianten. Benziner reichten vom 1,6-Liter-Motor bis hin zum sportlichen 3,2-Liter-V6, der vor allem in der leistungsstarken GTA-Version zu finden war. Dieselmotoren waren ebenfalls verfügbar und erfreuten sich aufgrund ihrer Effizienz hoher Beliebtheit. Der Alfa Romeo 147 war wahlweise mit Schalt- und Automatikgetriebe ausgestattet, wobei die Fahrwerksabstimmung stets auf Agilität und Fahrfreude ausgelegt war.

Design und Ausstattung

Das Design des Alfa Romeo 147 fiel durch seine fließenden, eleganten Linien auf, die auch nach der Modellpflege 2004 immer die markentypische Dynamik vermittelten. Im Innenraum fanden Fahrer eine hochwertige Ausstattung mit unterschiedlichen Optionen hinsichtlich Sitzbezügen, Infotainment und Komfortfeatures. Sondermodelle wie die „Connect“-Variante boten zusätzlich technologische Upgrades.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Alfa Romeo 147 punktete nicht nur mit seinem dynamischen Fahrverhalten, sondern auch mit einer guten Alltagstauglichkeit. Die kompakte Größe macht ihn stadttauglich, während die komfortable Federung längere Fahrten angenehm gestaltet. Schwächen zeigen sich vor allem im Bereich des Kofferraumvolumens und der Raumgestaltung im Fond, was die Nutzung für Familien etwas einschränken kann.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Wie viele Fahrzeuge seiner Zeit, hatte der Alfa Romeo 147 bestimmte anfällige Komponenten. Dazu gehörten etwa elektrische Probleme und Verschleiß an der Radaufhängung. Das Facelift von 2004 half, einige der Kinderkrankheiten zu beseitigen, verbesserte Materialien und die allgemeine Haltbarkeit der Konstruktion. Dennoch sollten potenzielle Käufer auf einen gut gepflegten Zustand und vollständige Wartungsnachweise achten.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Alfa Romeo 147 nach wie vor beliebt, besonders die sportlichen Versionen wie der GTA. Trotz seines Alters ist der Wagen aufgrund seiner charaktervollen Bauweise und der typisch italienischen Handwerkskunst bei Liebhabern gefragt. Ersatzteile sind recht gut verfügbar, insbesondere bei Vertragshändlern und spezialisierten Werkstätten.

Zusammenfassung

Der Alfa Romeo 147 der Baureihe 937 ist ein faszinierendes Modell, das durch sein markantes Design und seine sportlichen Fahreigenschaften überzeugt. Für auto-lexikon.de ist dieser Wagen spannend, da er die Verbindung italienischer Fahrzeugtradition mit innovativer Technik und unverwechselbarem Design verkörpert. Für Liebhaber von Kompaktwagen mit einer Prise Exklusivität und einem Hauch von La Dolce Vita bleibt der 147 ein faszinierendes Fahrzeug.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen