Abarth – 500-595-695 1Generation-Facelift

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Abarth 500/595/695 ist das Facelift des beliebten Fiat 500.
  • Sportliche Performance mit einer Vielzahl von Motorisierungen und Ausstattungsvarianten.
  • Beliebt bei Enthusiasten für sein unverwechselbares Design und einzigartige Fahrspaß.

Einordnung des Modells

Der Abarth 500/595/695 positioniert sich als sportlicher Ableger des bekannten Fiat 500 und richtet sich an Käufer, die italienisches Flair mit einem hohen Maß an Fahrdynamik verbinden möchten. Abarth hat es sich zur Aufgabe gemacht, den kleinen Stadtflitzer in eine leistungsstarke Ikone zu verwandeln, die sowohl auf der Autobahn als auch in urbanen Umgebungen eine gute Figur macht. Besonders hervorzuheben sind die kompakten Abmessungen, die den Abarth zu einem agilen Begleiter im Stadtverkehr machen.

Historie und Baureihen

Die erste Generation des Abarth 500 debütierte 2008 als getunte Variante des Fiat 500 und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. 2012 erfolgte eine Neubenennung und Erweiterung der Modellpalette durch die Einführung des Abarth 595 und später des Abarth 695, die verschiedene Leistungsstufen und Ausstattungen bieten. Im Zuge des 2016er Facelifts wurden die drei Modelle optisch und technisch überarbeitet, um mit modernen Wettbewerbern mitzuhalten und die Palette weiter zu diversifizieren.

Technik und Motorisierungen

Die Motorisierungen des Abarth 500/595/695 umfassen eine breite Palette an aufgeladenen Vierzylinder-Turbomotoren mit einer Leistung von 145 PS beim Einstiegsmodell bis zu beeindruckenden 180 PS beim Spitzenmodell. Die verwendete Motorentechnologie bietet rasante Beschleunigungswerte, während das konzipierte Sportfahrwerk und das verfügbare manuelle oder automatische Getriebe eine dynamische Fahrweise ermöglichen. Zusätzlich beinhaltet die Ausstattung sportlich abgestimmte Bremsanlage und optionale Fahrmodi für unterschiedliche Fahrerlebnisse.

Design und Ausstattung

Das Exterieur des Abarth 500/595/695 besticht durch ein sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt – mit ausgestellten Kotflügeln, auffälligen Spoilern und dem charakteristischen Abarth-Logo. Im Innenraum erwartet Sie eine Mischung aus italienischer Eleganz und sportlicher Funktionalität: Sportsitze, ein Lederlenkrad und hochwertige Materialien schaffen ein einladendes Ambiente. Kunden haben die Wahl zwischen verschiedenen Varianten, darunter die limitierte 695 Biposto, die Rennsport-Feeling für die Straße bietet.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Abarth 500/595/695 überzeugt im Alltag durch seine Kompaktheit und seine agilen Fahreigenschaften, die ihn ideal für den städtischen Verkehr machen. Trotz seinen sportlichen Ambitionen bietet das Modell einen guten Fahrkomfort, wobei die Federung sportlichen Ansprüchen nachgekommen wird. Das Fahrverhalten ist präzise und ansprechend, was sowohl bei kurzen Stadtfahrten als auch bei längeren Ausflügen für Begeisterung sorgt.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Wie bei vielen sportlichen Fahrzeugen sollten Käufer im Gebrauchtsegment auf Anzeichen von übermäßiger Beanspruchung achten. Zu den typischen Mängeln zählen Verschleiß an Fahrwerksteilen und Bremsen sowie gelegentliche Elektronikprobleme. Der Facelift von 2016 brachte jedoch zahlreiche Verbesserungen, die einige dieser Schwächen adressieren konnten, einschließlich einer besseren Materialqualität und technischer Anpassungen.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben die Abarth-Modelle einen soliden Wert, wobei gepflegte und limitierte Sondermodelle besonders gefragt sind. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist dank der Fiat-Plattform gesichert, während Sammler insbesondere die leistungsstärkeren Varianten schätzen, die oft als lohnende Investition gelten.

Zusammenfassung

Der Abarth 500/595/695 stellt eine spannende Ergänzung für auto-lexikon.de dar, da er die Symbiose aus klassischem italienischem Design und sportlicher Performance eindrucksvoll verkörpert. Die Mischung aus dynamischem Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit macht ihn zu einem Allrounder, der sowohl das Herz von Autoenthusiasten als auch das von Alltagsfahrern höher schlagen lässt. Besonders das Facelift von 2016 hat den Modellen einen zusätzlichen Reiz verliehen, der heute noch bemerkbar ist.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen