Auto kaufen oder leasen? – Praxisvergleich am Beispiel Opel Corsa

0
(0)

Inhalt

Für diesen Ratgeber haben wir uns nicht auf theoretische Modellrechnungen verlassen.
Wir sind den Praxisweg gegangen:
Wir haben bei einem Autohaus angefragt, uns beraten lassen und ein konkretes Angebot für den Opel Corsa EDITION 1.2 Direct Injection Turbo eingeholt.
Alle Zahlen in diesem Beitrag stammen aus diesem tatsächlichen Beratungsgespräch und liegen schriftlich vor.

So erhalten Sie keinen abstrakten Vergleich, sondern eine reale Entscheidungsgrundlage, basierend auf einem echten Angebot – mit klaren Rechenschritten, Langfristbetrachtung und Empfehlungen.

Ausgangslage: Das Fahrzeug und die Konditionen

Fahrzeugdaten

  • Modell: Opel Corsa EDITION 1.2 Direct Injection Turbo
  • Zustand: Neuwagen
  • Kaufpreis: 17.200 € (inkl. Bereitstellungsgebühr von 1.199 €)
  • Nutzung: rein privat
  • Geplante Jahresfahrleistung: 5.000–10.000 km
  • Geplante Haltedauer beim Kauf: 10–15 Jahre
  • Zahlungsart: Barzahlung, keine Finanzierung

Leasingangebot

  • Sonderzahlung: 1.199 €
  • Monatliche Rate: 109 €
  • Laufzeit: 36 Monate
  • Erlaubte Jahreskilometer: 10.000 km
  • Leasingfaktor: 0,48 (sehr günstig)
  • Keine Abschlussrate
  • Optionen nach Ablauf: Rückgabe, Kauf zum Marktwert, Finanzierung

Vergleichsgrundlage: Kauf und Leasing auf 3 Jahre

Um Kauf und Leasing vergleichbar zu machen, betrachten wir zunächst einen Zeitraum von 3 Jahren – der entspricht exakt der Leasinglaufzeit.

Fall 1: Leasing – 3 Jahre

  • Sonderzahlung: 1.199 €
  • Raten: 109 € × 36 Monate = 3.924 €
  • Gesamtkosten: 5.123 €

Fall 2: Kauf – 3 Jahre

Szenario 10.000 km/Jahr:

  • Wertverlust: ca. 35 % in 3 Jahren → Restwert ca. 11.180 €
  • Kosten: 17.200 € – 11.180 € = 6.020 €

Szenario 5.000 km/Jahr:

  • Wertverlust: ca. 28 % in 3 Jahren → Restwert ca. 12.321 €
  • Kosten: 17.200 € – 12.321 € = 4.879 €

Grafik 1: 3-Jahres-Kostenvergleich Kauf vs. Leasing bei 5.000 und 10.000 km/Jahr


Langfristrechnung: Entwicklung über 15 Jahre

Autos werden selten nur 3 Jahre gefahren. Entscheidend ist, wie sich die Kosten entwickeln, wenn Sie das Fahrzeug langfristig behalten.

Unsere Kalkulation berücksichtigt:

  • Wertverlust in den ersten Jahren deutlich höher
  • Ab Jahr 4 nur noch geringer jährlicher Wertverlust
  • Leasingkosten starten alle 3 Jahre neu

Ergebnis:

  • Bis Ende Jahr 3 ist Leasing leicht günstiger oder gleichauf
  • Ab Jahr 4 kippt die Bilanz zugunsten des Kaufs
  • Ab Jahr 7 ist der Vorteil des Kaufs massiv, da der Wertverlust nahezu stoppt

Grafik 2: Kumulierte Kosten über 15 Jahre – 10.000 km/Jahr

Grafik 3: Kumulierte Kosten über 15 Jahre – 5.000 km/Jahr

Was bedeutet der Leasingfaktor?

Der Leasingfaktor ist eine Kennzahl, mit der Sie Leasingangebote vergleichen können.
Formel: Leasingfaktor = (Monatliche Rate brutto / Bruttolistenpreis) × 100

Interpretation:

  • Unter 0,70: sehr gut
  • 0,70–0,90: normal bis gut
  • Über 1,0: eher teuer

Unser Beispielwert von 0,48 ist außergewöhnlich gut – solche Werte gibt es meist nur bei stark subventionierten Modellen.

Leasing und Kaufoption am Vertragsende

Beim häufigsten Modell, dem Kilometerleasing, ist kein Restwert im Vertrag festgelegt.
Möchten Sie das Auto nach der Leasingzeit kaufen, orientiert sich der Preis am Marktwert.

Für unseren Corsa liegt dieser nach 3 Jahren bei ca. 10.300–12.000 € – abhängig von Zustand und Laufleistung.

Der wirtschaftliche Sweetspot

Der Sweetspot ist der Punkt, an dem sich Kauf und Leasing in den Gesamtkosten schneiden.

  • Bei 10.000 km/Jahr: zwischen Jahr 3 und 4
  • Bei 5.000 km/Jahr: direkt nach Jahr 3

Je länger Sie das Auto danach halten, desto deutlicher wächst der Vorteil des Kaufs.

Wann sollte man ein gekauftes Auto wieder verkaufen?

Für einen Opel Corsa mit geringer Laufleistung:

  • 0–3 Jahre: Hoher Wertverlust, Verkauf unwirtschaftlich
  • 4–7 Jahre: Niedriger Wertverlust, überschaubare Wartungskosten
  • 8–10 Jahre: Wartungskosten beginnen zu steigen (z. B. Zahnriemen, Fahrwerk)
  • >10 Jahre: Risiko teurer Reparaturen deutlich höher

Empfehlung: Verkauf zwischen Jahr 8 und 10, wenn Sie große Reparaturen vermeiden möchten.
Wer bereit ist, Reparaturen zu tragen, kann bis zu 15 Jahre fahren.

Grafik 4: Gesamtkosten inkl. Reparaturen ab Jahr 8 mit markiertem Verkaufsfenster

Praxisbeispiel Ergebnis

  • Kurzfristig: Leasing ist bei einem so niedrigen Leasingfaktor günstiger oder gleichauf.
  • Mittelfristig: Ab Jahr 4 kippt die Bilanz klar zugunsten des Kaufs.
  • Langfristig: Kauf ist unschlagbar günstig – besonders bei geringer Laufleistung und Barzahlung.

Für unseren Beispielkunden, der wenig fährt, bar zahlen kann und das Auto lange nutzen möchte, ist der Kauf eindeutig die wirtschaftlich bessere Wahl.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Auto kaufen oder leasen? – Praxisvergleich am Beispiel Opel Corsa:
Max Hoffmann – admin.
auto-lexikon.de August 9, 2025.
Letzte Bearbeitung August 9, 2025.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen