Toyota – Gt86-Gr86 Zn

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kompaktes Sportcoupé von Toyota, bekannt für sein agiles Handling
  • Gemeinsame Entwicklung mit Subaru, bekannt als Subaru BRZ
  • Modellreihe umfasst Toyota GT86 und die überarbeitete Version Toyota GR86

Einordnung des Modells

Der Toyota GT86, sowie dessen Nachfolger GR86, positionieren sich als sportliche Kompaktcoupés, die insbesondere Fahrbegeisterte ansprechen. Mit einer Kombination aus Leichtbauweise und einem agilen Fahrverhalten zielen diese Modelle auf Enthusiasten ab, die Freude am Fahren schätzen. Die Fahrzeuge konkurrieren im Markt mit anderen kompakten Sportcoupés wie dem Mazda MX-5 oder dem Ford Mustang EcoBoost.

Historie und Baureihen

Die Geschichte des Toyota GT86 beginnt im Jahr 2012, als er erstmals vorgestellt wurde. Das Modell wurde gemeinsam mit Subaru entwickelt, was sich im nahezu identischen Subaru BRZ widerspiegelt. Toyota betonte mit diesem Modell die Rückkehr zu den Wurzeln des sportlichen Fahrens, bekannt von Klassikern wie dem AE86. 2021 führte Toyota den GR86 ein, eine überarbeitete Version mit optimierter Technik und Design.

Technik und Motorisierungen

Der GT86 ist bekannt für seinen 2,0-Liter-Boxermotor mit etwa 200 PS, der gemeinsam mit Subaru entwickelt wurde. Diese Motorisierung erlaubt eine flache Bauweise und trägt zur tiefen Schwerpunktlage des Fahrzeugs bei. Der GR86 erhielt einen leistungsstärkeren 2,4-Liter-Boxermotor mit etwa 235 PS, um eine verbesserte Fahrdynamik zu bieten. Das sportlich abgestimmte Fahrwerk und die präzise Lenkung zeichnen beide Modelle aus und bieten ein intensives Fahrerlebnis.

Design und Ausstattung

Das Design des Toyota GT86 und GR86 setzt auf moderne Sportcoupé-Linien mit klaren Kanten und einer dynamischen Silhouette. Im Innenraum erwarten Fahrer sportlich orientierte Armaturen mit tiefen Sitzen und einem auf den Fahrer ausgerichteten Cockpit. Die Ausstattung variiert je nach Modell und Ausstattungsniveau, wobei eine Mischung aus Sportlichkeit und funktionalem Komfort geboten wird.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Toyota GT86 und der GR86 bieten trotz ihrer sportlichen Ausrichtung eine gewisse Alltagstauglichkeit. Der Kofferraum ist für ein Coupé dieser Größe akzeptabel und die Rücksitze können umgeklappt werden, um mehr Stauraum zu schaffen. Auf der Straße zeigt das Fahrzeug ein hervorragendes Handling, präzise Lenkung und ein direktes Fahrgefühl. Schwächen zeigen sich hingegen in der Geräuschdämmung bei Autobahngeschwindigkeit und dem straffen Fahrwerk auf unebenen Straßen.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Zu den bekannten Problemen des GT86 zählen gelegentlich höhere Ölverbräuche und Probleme mit den Nockenwellen. Der GR86 setzt auf Verbesserungen, um diese Probleme zu verringern. Modellpflegemaßnahmen umfassen bei beiden Modellen kleinere Anpassungen an der Technik und das Design, um die Fahreigenschaften zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtmarkt sind sowohl der Toyota GT86 als auch der GR86 beliebt bei Autofans und Sammlern. Die Preise variieren je nach Zustand, Laufleistung und Baujahr erheblich. Ersatzteile sind aufgrund der Produktionspartnerschaft mit Subaru meist gut verfügbar, was die Wartung relativ unkompliziert macht.

Zusammenfassung

Der Toyota GT86 und der daraus resultierende GR86 sind spannende Modelle für auto-lexikon.de aufgrund ihrer sportlichen Gene, der interessanten Entwicklungsgeschichte mit Subaru und des gelungenen Zusammenspiels aus Design und Fahrspaß. Beide Modelle bieten eine einzigartige Kombination aus traditionellen Werten und moderner Technik, die sowohl für Sammler als auch für Alltagsfahrer von Interesse ist.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen