Das Wichtigste auf einen Blick
- Kompaktes Fahrzeug der unteren Mittelklasse von Suzuki
- In mehreren Generationen seit den 1990er Jahren produziert
- Bekannt für seinen sparsamen Kraftstoffverbrauch und gute Alltagstauglichkeit
Einordnung des Modells
Der Suzuki Baleno ist ein kompaktes Automobilmodell, das auf den internationalen Märkten im Herzen der unteren Mittelklasse positioniert ist. Er zählt zu den Fahrzeugen, die sowohl preisbewusste Privatpersonen als auch junge Familien ansprechen. Der Baleno ist insbesondere für seine Kombination aus kompakten Abmessungen und einem großzügigen Innenraum bekannt, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Städter macht, die auf der Suche nach einem praktischen und effizienten Fahrzeug sind.
Historie und Baureihen
Der Suzuki Baleno wurde erstmals in den 1990er Jahren eingeführt und hat seitdem mehrere Generationen durchlaufen. Die erste Generation debütierte 1995 und war in verschiedenen Karosserievarianten wie Limousine, Kombi und Schrägheck erhältlich. Mit jeder neuen Generation wurden technische Innovationen und Designänderungen implementiert, um den sich ändernden Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Die aktuelle Generation, die seit 2015 produziert wird, basiert auf einer neu entwickelten Plattform, die verbesserte Fahreigenschaften und eine höhere Effizienz bietet.
Technik und Motorisierungen
Der Suzuki Baleno ist bekannt für seine effiziente Motorenpalette. Die aktuelle Generation bietet unter anderem einen 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor, der durch seinen geringen Verbrauch und eine respektable Leistung besticht. Zudem gibt es eine Mild-Hybrid-Variante, die den Kraftstoffverbrauch weiter senkt und umweltbewussten Käufern entgegenkommt. Das Fahrwerk des Baleno ist auf Komfort ausgelegt, während verschiedene Getriebeoptionen von der traditionellen Handschaltung bis zu modernen Automatikgetrieben reichen.
Design und Ausstattung
Das Design des Suzuki Baleno hat sich über die Jahre von einem eher funktionalen zu einem ansprechend dynamischen Erscheinungsbild gewandelt. Der aktuelle Baleno überzeugt mit einer klaren Linienführung und modern gestalteten Scheinwerfern. Im Innenraum bietet der Baleno eine ergonomisch sinnvolle Anordnung der Bedienelemente, die sowohl Fahrern als auch Passagieren Komfort bietet. Zu den Ausstattungsvarianten gehören unterschiedlichste Features, von einfachen Basismodellen bis hin zu gut ausgestatteten Versionen mit modernen Infotainmentsystemen und Sicherheitsfeatures.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Suzuki Baleno ist für seine Alltagstauglichkeit bekannt. Mit einem geräumigen Innenraum und beachtlichem Kofferraumvolumen bietet er genügend Platz für Gepäck und Familie. Fahrkomfort und Handling sind auf einem Niveau, das Pendleransprüchen voll gerecht wird. Besonders im urbanen Umfeld entfaltet der Baleno seine Stärken, wo seine kompakten Abmessungen und die gute Übersichtlichkeit von Vorteil sind.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen anderen Modellen sind auch beim Baleno bestimmte Mängel bekannt. Bei älteren Generationen können Verschleißerscheinungen an der Elektrik oder dem Fahrwerk auftreten. Die Modellpflege des Baleno umfasst regelmäßige Updates, die nicht nur Designanpassungen, sondern auch technologische Verbesserungen betreffen. Solche Facelifts helfen, die Attraktivität und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.
Verfügbarkeit und Marktwert
Der Suzuki Baleno ist sowohl im Neuwagenhandel als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt gut erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich zahlreiche Modelle zu attraktiven Preisen, was ihn besonders für kostensensible Käufer interessant macht. Ersatzteile sind in der Regel problemlos erhältlich, zudem ist der Baleno für seine wartungsfreundliche Technik bekannt.
Zusammenfassung
Der Suzuki Baleno fasziniert durch seine Kombination aus Funktionalität, Effizienz und Komfort. Mit seiner langen Modellgeschichte und stetigen Verbesserungen hat er sich eine solide Position im Kompaktwagen-Segment gesichert. Für die Leser von auto-lexikon.de ist der Baleno besonders spannend, da er einen gelungenen Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit darstellt, der sowohl Laien als auch Automobilkenner begeistern kann.