Das Wichtigste auf einen Blick
- Dritte Generation des Smart Fortwo, erstmals 2014 vorgestellt
- Kompakte Maße und Wendigkeit als klare Alleinstellungsmerkmale
- Breite Auswahl an Individualisierungsmöglichkeiten
Einordnung des Modells
Der Smart Fortwo der Baureihe 453 repräsentiert die dritte Generation des beliebten Stadtautos der Marke Smart, das 2014 auf den Markt kam. Die Modellreihe zielt besonders auf urbane Mobilität ab und konzentriert sich auf eine Zielgruppe, die Wert auf Kompaktheit, Umweltfreundlichkeit und ein gewisses Maß an Individualität legt. Insbesondere im städtischen Raum sind die kleinen Abmessungen des Smart von Vorteil, was ihn zu einem bevorzugten Modell für Pendler und Stadtausflügler macht.
Historie und Baureihen
Der Smart Fortwo 453 wurde 2014 als Nachfolger des 451 vorgestellt. Der neue Fortwo behielt seine charakteristischen Merkmale bei, wie die zweisitzige Anordnung und die extrem kompakte Größe, entwickelte sich aber in technischer und gestalterischer Hinsicht weiter. Diese dritte Generation wurde in Kooperation mit Renault entwickelt und teilt Plattformen und einige Technologien mit dem Renault Twingo.
Technik und Motorisierungen
Der Smart Fortwo 453 ist mit einer Auswahl an Benzinmotoren ausgestattet, wobei die Leistungen von 60 PS bis 109 PS reichen. Eine besonders nachhaltige Alternative stellen die Elektromodelle dar. Das Fahrwerk wurde optimiert, um mehr Fahrkomfort zu gewährleisten, während die Automatikgetriebe überarbeitet wurden, um sanftere Schaltvorgänge zu ermöglichen. Die enge Zusammenarbeit mit Renault hat dem Smart Fortwo zudem geholfen, eine höhere Produktionsqualität zu erreichen.
Design und Ausstattung
Das Design des Fortwo 453 wirkt modern und emotional, wobei Smart die ikonische zweigeteilte Farbgestaltung beibehalten hat, die sich vor allem durch die Tridion-Sicherheitszelle auszeichnet. Im Innenraum legt die Baureihe einen höheren Standard in puncto Materialqualität und Ausstattung. Die Individualisierungsoptionen sind breit gefächert, von einer Vielzahl an Außenfarben bis hin zu unterschiedlichen Interieur-Stylings. Sondereditionen und limitierte Modelle erweitern das Portfolio regelmäßig.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Smart Fortwo 453 punktet in der Stadt durch seinen extrem kleinen Wendekreis, der das Einparken in engen Lücken zum Kinderspiel macht. Zudem ist das Fahrzeug übersichtlich gestaltet, was einen guten Überblick im dichten Stadtverkehr ermöglicht. Während die kurze Länge in urbanen Gebieten enorme Vorteile bietet, kann sie sich bei längeren Überlandfahrten in Bezug auf den Fahrkomfort als nachteilig erweisen. Der Fahrkomfort wurde jedoch im Vergleich zu den Vorgängermodellen spürbar verbessert.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Eines der Probleme, die bei einigen Eigentümern des Smart Fortwo 453 auftraten, sind kleinere Elektronikschwierigkeiten sowie gelegentliche Mängel in der Verarbeitungsqualität bei früheren Baujahren. Smart hat jedoch über die Jahre Modellpflegen durchgeführt, die viele dieser Probleme adressierten. Typische Rückrufe oder bekannte Mängel beziehen sich oft auf Software-Updates zur Behebung elektronischer Fehler.
Verfügbarkeit und Marktwert
Gebrauchte Smart Fortwo 453 sind insbesondere in städtischen Ballungsgebieten gut verfügbar. Der Marktwert bleibt durchweg stabil, da Smart als Marke für ihre Beständigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Ersatzteile sind weit verbreitet und aufgrund der Nutzung vieler Renault-Komponenten relativ kostengünstig. Für Sammler sind insbesondere limitierte Editionen des Modells von Interesse.
Zusammenfassung
Der Smart Fortwo 453 ist für auto-lexikon.de besonders spannend, da er das Konzept der urbanen Mobilität neu interpretiert und dabei Altbewährtes mit innovativer Technik kombiniert. Die Möglichkeit, das Fahrzeug den individuellen Wünschen anzupassen, sowie die Optimierung des Fahrkomforts in der dritten Generation machen ihn für Autofans und Stadtbewohner gleichermaßen attraktiv.