Das Wichtigste auf einen Blick
- Erstes vollelektrisches Modell von Škoda
- Basierend auf dem erfolgreichen Citigo-Stadtauto
- Kompakte Abmessungen, ideal für urbane Mobilität
Einordnung des Modells
Der Škoda Citigo-e iV stellt Škodas Schritt in die Welt der Elektromobilität dar und richtet sich in erster Linie an umweltbewusste Stadtbewohner, die ein kompaktes, effizientes Fahrzeug suchen. Mit seiner Stadtwagenplattform bietet der Citigo-e iV einen attraktiven Einstieg in die Elektromobilität zu einem vergleichsweise günstigen Preis und spricht vor allem jüngere und technikaffine Kunden an.
Historie und Baureihen
Der Škoda Citigo wurde ursprünglich 2011 als konventionelles Stadtauto mit Verbrennungsmotoren eingeführt. Mit dem wachsenden Bedarf an emissionsarmen Fahrzeugen wurde 2019 der Citigo-e iV als erste vollelektrische Variante des Modells präsentiert. Dies markiert Škodas Einstieg in die E-Mobilität, parallel zu den strategischen Elektrifizierungszielen des Volkswagen-Konzerns.
Technik und Motorisierungen
Angetrieben wird der Citigo-e iV von einem Elektromotor, der eine Leistung von 61 kW (83 PS) und ein Drehmoment von 210 Nm bietet. Die 36,8-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 265 Kilometern gemäß WLTP, was den Citigo-e iV besonders im städtischen Bereich äußerst alltagstauglich macht. Die Ladezeiten variieren je nach Lademethode: An einer Schnellladestation lässt sich der Akku in etwa einer Stunde auf 80 % aufladen.
Design und Ausstattung
Das Design des Citigo-e iV bleibt den kompakten Abmessungen des ursprünglichen Verbrenners treu, unterscheidet sich jedoch durch stilistische Anpassungen an der Frontpartie und eine spezifische elektrische Identität mit einer geschlossenen Kühlergrilloptik. Im Innenraum bietet das Fahrzeug moderne Konnektivitätslösungen mit einer Smartphone-Integration und einem übersichtlichen Cockpit. Die Ausstattungslinien des Citigo-e iV bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, darunter Klimaautomatik und Sitzheizung.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Citigo-e iV überzeugt durch seine Wendigkeit und die leisen Fahreigenschaften, die typisch für ein Elektrofahrzeug sind. Das sofort verfügbare Drehmoment sorgt für zügige Beschleunigung, was im Stadtverkehr deutlichen Komfort bietet. Die kompakten Maße erleichtern das Manövrieren und Parken in engen urbanen Räumen, während das insgesamt angenehme Fahrwerk auch auf unebenen Straßen einen hohen Komfort gewährleistet.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen E-Fahrzeugen sind potenzielle Probleme mit der Batterietechnologie und der Software zu beachten. Da der Citigo-e iV jedoch auf einer etablierten Plattform basiert und Škoda auf bewährte Technologien des VW-Konzerns zurückgreift, sind ernsthafte Mängel selten. Regelmäßige Updates und Modellpflege verbessern kontinuierlich Fahrzeugsoftware und Ladeperformance.
Verfügbarkeit und Marktwert
Als ein unter den frühen Elektro-Kompaktwagen von Škoda bleibt der Citigo-e iV auf dem Gebrauchtmarkt relativ begehrt. Der restliche Wert hängt stark vom Zustand der Batterie und der allgemeinen Fahrzeugpflege ab, jedoch sind ausreichend Ersatzteile und technische Unterstützung von Škoda verfügbar, was die Langzeitnutzung erleichtert. Der Citigo-e iV wird zunehmend auch als Sammlerobjekt interessant, da er den Beginn des Elektrifizierungszeitalters für Škoda markiert.
Zusammenfassung
Der Škoda Citigo-e iV ist nicht nur ein praktisches, elektrisches Stadtauto, sondern auch ein bedeutendes Modell in der Geschichte der Marke Škoda, da es den ersten Schritt in Richtung umfassender Elektrifizierung darstellt. Seine kompakte Größe, das ansprechende Design und die Umwelteffizienz machen ihn zu einem idealen Begleiter in der Stadt und zu einem spannenden Thema für auto-lexikon.de.