Das Wichtigste auf einen Blick
- In den späten 1970er- bis in die frühen 1990er-Jahre produziert
- Als Limousine und Kombi verfügbar
- Der Peugeot 505 war für seine Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt
Einordnung des Modells
Der Peugeot 505 war eine der letzten großen Limousinen des französischen Automobilherstellers Peugeot und galt als Nachfolger des Peugeot 504. Vorgestellt 1979, zielte der 505 auf die Mittelklasse ab und war besonders in Europa und Afrika beliebt. Durch seine Robustheit und solide Bauweise fand das Modell auch Anklang bei Familien und Firmenkunden, die ein zuverlässiges und geräumiges Fahrzeug suchten.
Historie und Baureihen
Die erste Generation des Peugeot 505 wurde von 1979 bis 1992 produziert. Die Einführung fand im März 1979 statt und es war das letzte Peugeot-Modell mit den klassischen Antriebskonfigurationen – Motor vorne, Antrieb hinten. Die Produktionsjahre können in zwei große Phasen unterteilt werden: die Fahrzeuge vor dem Facelift (1979-1985) und die Modelle danach (1985-1992). Im Jahr 1982 wurde die Kombi-Variante vorgestellt, die vor allem in Outdoor-affinen Märkten geschätzt wurde.
Technik und Motorisierungen
Der Peugeot 505 bot eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl Benziner als auch Diesel umfasste. Zu den populärsten Benzinmotoren gehörten der 2,0-Liter- und der 2,2-Liter-Vierzylindermotor. Auf der Dieselseite waren der 2,3-Liter- und der 2,5-Liter-Turbodiesel besonders hervorzuheben, was ihn zu einem Favoriten für Langstreckenfahrer machte. Der Antrieb erfolgte über ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine Viergang-Automatik. Die Kombination aus ausgereifter Technik und robuster Bauweise machte den Peugeot 505 zu einem langlebigen Begleiter.
Design und Ausstattung
Äußerlich zeichnete sich der Peugeot 505 durch seine elegante, aber dennoch unaufdringliche Linie aus. Das Design stammte aus der Feder von Pininfarina. Ein klares, zurückhaltendes Äußeres gepaart mit großzügigen Fensterflächen sorgte für ein luftiges Raumgefühl im Innenraum. Innen bot der 505 beachtlichen Komfort für seine Zeit, mit optionalen Ledersitzen, elektrischen Fensterhebern und Klimaanlage. Zahlreiche Sondermodelle und Ausstattungsvarianten sorgten für individuelle Möglichkeiten, den 505 den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Peugeot 505 galt als alltagstauglich und zuverlässig. Besonders der Kombi glänzte durch ein großes Ladevolumen, das ihn ideal für Reisen und den Transport von Sperrgut machte. Das Fahrwerk sorgte für ein angenehm sanftes Fahrgefühl, wobei der Hinterradantrieb für Fahrvergnügen sorgte. Durch seine robuste Bauweise konnte der 505 auch auf unwegsamen Straßen seine Stärken ausspielen, was ihn bei vielen Besitzern beliebt machte.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Fahrzeugen seines Alters, weist der Peugeot 505 auch einige typische Probleme auf. Dazu gehören Rost an tragenden Teilen und den Karosserienähten sowie elektrische Probleme. Ein Facelift 1985 brachte eine Reihe von Verbesserungen, darunter eine verbesserte Rostvorsorge und modernisierte Motoren. Rückrufe waren im europäischen Raum nicht weit verbreitet, was vom generell hohen Qualitätsstandard zeugt.
Verfügbarkeit und Marktwert
Der Peugeot 505 ist heute ein gefragter Klassiker auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Ersatzteile sind noch im Handel verfügbar, jedoch können bestimmte Teile, speziell für ältere Jahrgänge, schwierig zu finden sein. Der Marktwert variiert stark je nach Zustand, Version und Historie des Fahrzeugs, wobei gut erhaltene Modelle einen deutlich höheren Sammlerwert besitzen.
Zusammenfassung
Der Peugeot 505 bleibt für auto-lexikon.de ein interessantes Modell aufgrund seiner robusten Technik, dem für seine Zeit komfortablen Design und seiner Bedeutung als eines der letzten Hinterradantriebsmodelle von Peugeot. Die Kombination aus hoher Alltagstauglichkeit und der Fähigkeit, vielseitige hohe Beanspruchungen zu überstehen, macht diesen Klassiker auch heute noch spannend.