Das Wichtigste auf einen Blick
- Das Facelift der ersten Generation des Peugeot 307 kam 2005 auf den Markt
- Verfeinerte Designmerkmale und verbesserte Technik
- Wichtiger Schritt zur Attraktivität der Baureihe auf dem sich wandelnden Automobilmarkt
Einordnung des Modells
Der Peugeot 307, mit seinem Facelift von 2005, war Peugeots Antwort auf die sich ändernden Anforderungen im Kompaktwagensegment. Hauptzielgruppe dieses Modells waren junge Familien und Berufspendler, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Leistung und Stil suchten. Mit einer guten Ausstattung und ansprechendem Design zählte das Facelift zu den beliebten Modellen seiner Klasse.
Historie und Baureihen
Der Peugeot 307 wurde erstmals im Jahr 2001 eingeführt und war der direkte Nachfolger des Peugeot 306. Mit seiner Einführung setzte Peugeot auf ein modernes Design und innovative Technik, um sich im hart umkämpften Kompaktsegment zu behaupten. Die erste Generation erhielt 2005 ein Facelift, das sowohl optische als auch technische Verbesserungen mit sich brachte, bevor sie 2008 schließlich durch den Peugeot 308 abgelöst wurde.
Technik und Motorisierungen
Das Facelift des Peugeot 307 wurde mit einer Reihe von optimierten Motoren und modernerer Technik ausgestattet. Die Benzinmotoren reichten von 1,4 bis 2,0 Litern Hubraum, während die Dieselmotoren ihren Fokus auf das beliebte HDi-System legten, das für seine Effizienz und Laufkultur bekannt ist. Das Getriebeangebot umfasste manuelle und automatische Optionen, wobei die Fahrwerksabstimmung auf Komfort und Stabilität ausgelegt war.
Design und Ausstattung
Äußerlich präsentierte sich der überarbeitete 307 mit einem frischen Look, der Peugeots damalige Designsprache besser widerspiegelte. Dies beinhaltete eine breitere Frontpartie, neu gestaltete Scheinwerfer und eine markantere Heckpartie. Im Innenraum zeichnete sich das Modell durch verbesserte Materialien und ein höherwertiges Finish aus. Verschiedene Ausstattungsvarianten boten eine Palette von Basis- bis zu luxuriösen Komfortfeatures, darunter moderne Infotainment-Systeme und Klimaanlagen.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Mit seinem geräumigen Innenraum und der variablen Sitzanordnung erwies sich der Peugeot 307 als äußerst praktisch im Alltag. Auch auf langen Strecken konnte er mit gutem Federungskomfort punkten. Die präzise Lenkung und das ausgeglichene Fahrwerk machten das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm. Besonders hervorzuheben sind die effizienten Dieselmotoren, die für niedrigen Verbrauch sorgen.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Fahrzeugmodellen gab es auch beim Peugeot 307 einige typische Probleme. Dazu zählten insbesondere elektrische Störungen, die insbesondere die Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber betrafen. Um diese und andere Mängel zu beheben, wurden im Rahmen der Modellpflege kontinuierlich Nachbesserungen vorgenommen. Rückrufe wurden gezielt genutzt, um die vom Hersteller festgestellten Mängel zu adressieren.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Peugeot 307 in seiner Facelift-Version gut verfügbar. Er bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere aufgrund seiner zuverlässigen Dieselmotoren. Ersatzteile sind, als ehemaliges Volumenmodell, weit verbreitet und vergleichsweise günstig. Aufgrund seines praktischen Charakters und der erschwinglichen Unterhaltskosten bleibt das Modell besonders bei preisbewussten Käufern und Erstautofahrern beliebt.
Zusammenfassung
Der Peugeot 307 in der Facelift-Version vereint ein modernes Design mit einem hohen Maß an Praktikabilität und Alltagstauglichkeit. Für auto-lexikon.de ist dieses Modell besonders spannend, da es zeigt, wie Peugeot auf technologische und ästhetische Herausforderungen seiner Zeit reagierte, um im kompetitiven Kompaktsegment zu bestehen. Seine zeitlosen Eigenschaften und Verbesserungen über die Jahre machen ihn zu einem bemerkenswerten Vertreter seiner Klasse, der auch heute noch viele Autofahrer überzeugt.