Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Peugeot 104: Ein kompakter Stadtwagen der 1970er Jahre
- Frühes Beispiel für ein Fahrzeug mit großer Hecktür
- Populär für seine Wirtschaftlichkeit und einfache Wartung
Einordnung des Modells
Der Peugeot 104 wurde 1972 als Teil der Kleinwagenklasse eingeführt. Er war ein Pionier seines Segmentes und richtete sich vor allem an städtische Pendler sowie junge Familien, die ein wirtschaftliches und dennoch praktisches Fahrzeug suchten. Eine Besonderheit war die damals noch ungewöhnliche Auslegung als Schrägheck-Limousine, die viel Stauraum auf kompaktem Raum bot. Der 104 konkurrierte mit Modellen wie dem Renault 5 und dem VW Polo, wurde jedoch durch seine erschwinglichen Betriebskosten und das kreative Design zu einem Favoriten auf dem Markt der Kleinwagen.
Historie und Baureihen
Die Produktion des Peugeot 104 begann 1972 und dauerte bis 1988. Die erste Generation wurde zwischen 1972 und 1979 gefertigt und stellte die Basis der Modellreihe dar. Im Jahr 1976 wurde die Modellreihe durch eine dreitürige und später eine fünftürige Version ergänzt, wodurch sich die Anwendungsbreite erweiterte. Der Peugeot 104 war in einigen europäischen Märkten ein Verkaufserfolg, da er sich an veränderte Bedürfnisse der Kunden anpasste und sowohl als Zweitwagen als auch als Hauptfahrzeug ideal war.
Technik und Motorisierungen
Der Peugeot 104 war mit verschieden starken Vierzylindermotoren ausgestattet, die von 954 bis 1.124 cm³ reichten und eine Leistung zwischen 46 und 66 PS boten. Er verfügte über ein vorderachsgetriebenes Layout mit quer eingebautem Motor, was zur damaligen Zeit innovativ war. Das Fahrzeug war für seine Wendigkeit bekannt, begünstigt durch ein leichtgängiges Schaltgetriebe mit vier Gängen, das später im Modellzyklus auf fünf Gänge erweitert wurde.
Design und Ausstattung
Das Design des Peugeot 104 wurde von Paolo Martin bei Pininfarina entworfen und galt als modern und funktional. Die klare Linienführung mit der charakteristischen, großen Hecktür verlieh dem Fahrzeug nicht nur ein markantes Aussehen, sondern vereinfachte auch den Zugang zum Kofferraum. Die Ausstattung variierte je nach Modell und war zweckmäßig, mit der Möglichkeit einfacher Upgrades, um dem Geschmack verschiedener Käufergruppen gerecht zu werden. Beheizbare Heckscheiben und optionale Stoffinterieurs zählten zu den bevorzugten Ausstattungen in den späteren Modellen.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Peugeot 104 überzeugte mit einem komfortablen Fahrgefühl für seine Klasse. Er war handlich, was besonders im Stadtverkehr geschätzt wurde. Die Lenkung war präzise, und das Auto verfügte über einen kleinen Wendekreis, was das Einparken in engen städtischen Gebieten vereinfachte. Die Fahrgäste profitierten von einem überraschend geräumigen Innenraum, der auch auf längeren Strecken ausreichend Komfort bot. Allerdings war die Geräuschdämmung nicht die beste, was bei höheren Geschwindigkeiten zu vermehrten Motor- und Fahrgeräuschen führen konnte.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie viele Autos seiner Zeit war der Peugeot 104 nicht ohne Kinderkrankheiten. Zu den bekanntesten Problemen gehörten Korrosion und Abnutzung an der Aufhängung. Auch die Dichtigkeit der Vergaser konnte gelegentlich zu Problemen führen, was jedoch durch regelmäßige Wartung weitgehend behoben werden konnte. Rückrufe und Serviceaktionen trugen dazu bei, die Fahrzeugqualität zu verbessern. Ein leichtes Facelift 1976 brachte zudem verbesserte Rostvorsorgemaßnahmen mit sich.
Verfügbarkeit und Marktwert
Der Peugeot 104 ist heute im klassischen Gebrauchtwagenmarkt relativ selten zu finden. Besonders gepflegte Exemplare sind begehrt bei Sammlern, die ein Interesse für französische Automobilgeschichte besitzen. Ersatzteile sind in Teilen noch verfügbar, auch wenn einige spezifische Teile schwer zu finden sein können. Die Preise variieren stark nach Zustand, mit Spitzenpreisen für Modelle in Sammlerzustand.
Zusammenfassung
Der Peugeot 104 stellt ein bemerkenswertes Stück Automobilgeschichte dar. Sein innovatives Design und seine Anpassungsfähigkeit an urbane Bedürfnisse machen ihn zu einem interessanten Modell für auto-lexikon.de. Für Sammler und Freunde klassischer Fahrzeuge ist der 104 eine überzeugende Option, die zeigt, wie französische Autokonstruktionen des 20. Jahrhunderts alltagstauglich und gleichzeitig charmant sein können.