Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift-Version des Mitsubishi Space Star der 2. Generation
- Designanpassungen für ein moderneres Erscheinungsbild
- Verbesserte Ausstattung und effiziente Motoren
Einordnung des Modells
Der Mitsubishi Space Star ist als kompakter Fünftürer eine beliebte Wahl im Kleinwagensegment und richtet sich an urbane Kunden sowie Familien, die Praktikabilität mit geringen Betriebskosten verbinden möchten. Besonders im dichten Stadtverkehr spielt er seine Wendigkeit und Übersichtlichkeit aus. Für Käufer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und einen vielseitigen Alltagsbegleiter suchen, ist der Space Star eine sinnvolle Option.
Historie und Baureihen
Der Space Star wurde ursprünglich 1998 vorgestellt, wobei die zweite Generation ab 2012 auf den Markt kam. Das Facelift der 2. Generation, das im Jahr 2016 eingeführt wurde, brachte wesentliche Verbesserungen in Design und Technik mit sich. Der Space Star etablierte sich schnell als umweltfreundliche und kosteneffiziente Wahl unter den Stadtautos.
Technik und Motorisierungen
Das Facelift der zweiten Generation des Space Star beinhaltet eine Auswahl an effizienten Drei-Zylinder-Motoren. Kunden können zwischen einem 1.0- und einem 1.2-Liter-Benzinmotor wählen, die für niedrigen Verbrauch und Emissionswerte optimiert wurden. Beide Motoren sind mit einem Fünf-Gang-Schaltgetriebe oder einem stufenlosen CVT-Getriebe erhältlich, welches für zusätzlichen Fahrkomfort sorgt. Die Leichtbauweise in Verbindung mit dem innovativen Fahrwerk gewährleistet agiles Handling.
Design und Ausstattung
Die äußerlichen Veränderungen beim Facelift umfassen eine überarbeitete Frontpartie mit markantem Kühlergrill und neu gestalteten Scheinwerfern, die dem Space Star ein dynamischeres Erscheinungsbild verleihen. Im Innenraum wurde Wert auf verbesserte Materialien und ergonomisch optimierte Bedienelemente gelegt. Zudem bietet das Facelift eine Palette an neuen Farben sowie optionale Ausstattungen wie ein Infotainment-System mit Touchscreen und Rückfahrkamera.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Durch seinen kompakten Aufbau und die optimale Raumausnutzung ist der Space Star ideal für den urbanen Alltag geeignet. Der Fahrkomfort wird durch die erhöhte Sitzposition und eine gute Rundumsicht ergänzt. Trotz seiner Größe bietet der Kofferraum mit umklappbarer Rückbank ausreichend Platz für Einkäufe oder Gepäck. Im Fahrverhalten zeigt sich der Space Star stabil und zuverlässig, was seinem Ruf als unkomplizierter Begleiter im täglichen Einsatz gerecht wird.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Das Facelift-Modell gilt im Allgemeinen als zuverlässig, doch Nutzer berichten gelegentlich von kleineren elektronischen Problemen und einem übermäßigen Verschleiß der Bremsen. Mitsubishi hat in der Vergangenheit einige Rückrufaktionen gestartet, um derartige Mängel zu beheben. Die kontinuierliche Modellpflege zeigt das Engagement des Herstellers zur Verbesserung der Qualität und Kundenzufriedenheit.
Verfügbarkeit und Marktwert
Der Mitsubishi Space Star ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt weit verbreitet und bietet dabei ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ersatzteile sind aufgrund der weltweiten Verbreitung gut zugänglich, was seine Wartung und Reparatur kosteneffektiv gestaltet. Für Sammler bleibt der Space Star weniger interessant, da sein Hauptaugenmerk auf Praktikabilität und Alltagstauglichkeit liegt.
Zusammenfassung
Der Mitsubishi Space Star Facelift der zweiten Generation überzeugt durch seine Kombination aus Effizienz, Praktikabilität und modernem Design. Für auto-lexikon.de ist dieser Kleinwagen besonders spannend, da er exemplarisch für die fortwährende Bemühung steht, Fahrzeuge zu entwickeln, die den Ansprüchen der urbanen Mobilität gerecht werden. Seine Geschichte und konsequente Weiterentwicklung machen ihn zu einem interessanten Thema für alle, die sich für intelligente und kosteneffiziente Fahrzeuge interessieren.