Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift des Mercedes-Benz GLA der Baureihe 156 im Jahr 2017
- Auffrischung der Front- und Heckoptik sowie technische Upgrades
- Verbesserungen in Sicherheitstechnologie und Komfort
Einordnung des Modells
Der Mercedes-Benz GLA der Baureihe 156 gehört zur Kompakt-SUV-Klasse und richtet sich an eine stetig wachsende Kundengruppe, die Wert auf Premiumqualität, Stil und Alltagspraktikabilität legt. Mit dem Facelift von 2017 stärkte Mercedes seine Position im heiß umkämpften Segment der kompakten SUV, indem das Modell sowohl optisch als auch technologisch modernisiert wurde. Der GLA bietet eine ausgewogene Verknüpfung von urbanem Chic und einer Prise Abenteuerlust.
Historie und Baureihen
Der GLA debütierte erstmals im Jahr 2013 und wurde 2017 einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Das Facelift brachte nicht nur kosmetische Veränderungen, sondern auch signifikante technische Upgrades mit sich. Die Baureihe 156 besticht durch Variabilität und vereint die kompakte Bauweise mit robuster SUV-Optik, ohne deren agile Struktur zu verlieren. Diese Version war maßgeblich daran beteiligt, ein jüngeres Publikum für die Marke zu gewinnen.
Technik und Motorisierungen
Mit dem Facelift des GLA 156 führte Mercedes-Benz optimierte Antriebsvarianten ein, die den verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden sollen. Eine Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren stand zur Verfügung, allesamt mit einer verbesserten Effizienz und Leistung. In Kombination mit einem optionalen 4MATIC-Allradantrieb und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bietet der GLA sowohl Komfort als auch Fahrdynamik. Hervorzuheben sind insbesondere die reaktionsschnellen Motoren, die auch auf längeren Strecken eine angenehme Laufruhe gewährleisten.
Design und Ausstattung
Optisch zeigt sich das Facelift des GLA durch die überarbeitete Frontpartie, welche nun mit frisch gestalteten Scheinwerfern und einer markanteren Kühlergrilloptik aufwartet. Auch das Heck wurde angepasst und erhielt neue Stoßfänger, die dem Fahrzeug ein energetischeres Aussehen verleihen. Der Innenraum bietet eine hochwertige Materialauswahl und moderne Technologien, wie ein überarbeitetes Infotainmentsystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die den Komfort und die Sicherheit auf ein neues Niveau heben.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Mercedes-Benz GLA 156 punktet mit seiner erhöhten Sitzposition und guten Übersichtlichkeit, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil sind. Neben der ansprechenden Fahrdynamik überzeugt der GLA mit einem komfortablen Fahrwerk, welches auch auf unebenen Straßen ein hohes Maß an Komfort bietet. Auf der Autobahn glänzt das Modell mit stabiler Laufruhe und präzisem Handling.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Modellen in der Premium-Klasse, sind auch beim GLA 156 typische Verschleißerscheinungen und kleinere Elektronikprobleme nicht ganz auszuschließen. Im Rahmen der Modellpflege 2017 wurden jedoch Berichte über signifikante Mängel stark reduziert. Rückrufe betrafen vor allem die frühen Produktionsjahre, während das Facelift-Modell von verbesserter Zuverlässigkeit profitierte.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der GLA 156 in seiner Facelift-Variante aufgrund der Kombination aus attraktivem Design und der Marke Mercedes-Benz eine gefragte Option. Der Marktwert bleibt stabil, insbesondere bei gut gepflegten Modellen mit Vollausstattung und geringer Laufleistung. Der Zugang zu Ersatzteilen ist unkompliziert, was die Wartung unproblematisch gestaltet.
Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz GLA 156 Facelift ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Verbindung von Stil und Funktionalität im Segment der Kompakt-SUV. Besonders durch die umfangreiche Modellpflege verbindet der GLA den luxuriösen Anspruch der Marke mit der Alltagstauglichkeit eines SUV. Seine Rolle auf auto-lexikon.de ist daher von besonderem Interesse für Leser, die ein ausgewogenes Verhältnis von Premiumklasse und praktikablem Nutzen suchen.