Mercedes-Benz – Eqb 243

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Erstes vollelektrisches Kompakt-SUV von Mercedes-Benz
  • Basierend auf der Baureihe 243, bekannt als EQB
  • Markteinführung im Jahr 2021 mit Fokus auf Familienfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit

Einordnung des Modells

Der Mercedes-Benz EQB ist ein vollelektrisches Kompakt-SUV, das sich im Markt der Elektrofahrzeuge durch sein einzigartiges Design und Familienfreundlichkeit auszeichnet. Als Teil der Mercedes-EQ-Reihe zielt der EQB auf umweltbewusste Käufer, die Wert auf Nachhaltigkeit und modernen Luxus legen. Er spricht vor allem Familien an, die ein geräumiges und umweltfreundliches Fahrzeug suchen.

Historie und Baureihen

Der Mercedes-Benz EQB gehört zur Baureihe 243 und wurde im Jahr 2021 eingeführt. Als Erweiterung der elektrischen EQ-Flotte von Mercedes-Benz positioniert sich der EQB neben Modellen wie dem EQC und EQA. Der erste EQB lief im Herbst 2021 vom Band und ist seitdem in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Die Einführung des EQB markierte den Beginn einer neuen Ära der Familien-SUVs bei Mercedes, ausgerüstet mit rein elektrischem Antrieb.

Technik und Motorisierungen

Den EQB gibt es in mehreren Antriebskonfigurationen. Die Basismotorisierung bietet einen Vorderradantrieb, während leistungsstärkere Varianten mit Allradantrieb (4MATIC) ausgestattet sind. Der EQB 300 4MATIC leistet beispielsweise 168 kW (228 PS), während der EQB 350 4MATIC auf 215 kW (292 PS) kommt. Die Reichweite variiert je nach Modell, dank eines effizienten Batteriesystems zwischen 400 und 470 Kilometern. Der EQB verfügt über ein 11-kW-Bordladegerät, das schnelles Laden ermöglicht.

Design und Ausstattung

Optisch reiht sich der EQB nahtlos in die Mercedes-EQ-Familie ein und weist die charakteristischen Merkmale der Marke auf, darunter die typische Black-Panel-Front und progressive Linienführung. Innen bietet der EQB eine flexible Raumgestaltung mit bis zu sieben Sitzplätzen. Hochwertige Materialien und das MBUX-Infotainment-System sorgen für Komfort und modernes Fahrgefühl. Optional sind eine Vielzahl von Ausstattungspaketen und Sondermodellen, welche die luxuriöse Anmutung unterstreichen.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Die Alltagstauglichkeit des EQB ist durch eine komfortable Federung und ein harmonisches Fahrverhalten geprägt. Dank der großzügigen Innenraumgestaltung eignet sich der EQB besonders für Familienreisen und den täglichen Pendlerverkehr. Das leise Fahrgeräusch des Elektromotors sowie moderne Assistenzsysteme wie der aktive Spurhalte-Assistent tragen zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei. Zu den Stärken zählen der geräumige Kofferraum und die flexible Sitzanordnung.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Bislang sind beim EQB keine signifikanten Mängel oder Probleme bekannt geworden. Während seiner ersten Produktionsjahre blieb das Modell weitgehend von größeren Rückrufen verschont. Nichtsdestotrotz bleibt die kontinuierliche Modellpflege, insbesondere im Bereich Software-Updates und kleinere technische Anpassungen, ein wichtiger Faktor für die langfristige Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der EQB aufgrund seiner relativen Neuheit noch nicht weit verbreitet. Käufer können jedoch von einer zukunftssicheren Investition in ein Elektrofahrzeug profitieren, das dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Mobilität gerecht wird. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist durch das etablierte Mercedes-Händlernetz gewährleistet. Der Marktwert des EQB dürfte stabil bleiben, aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Elektro-SUVs.

Zusammenfassung

Der Mercedes-Benz EQB ist für auto-lexikon.de von besonderem Interesse, da er die elektrifizierte Zukunft der Kompakt-SUVs repräsentiert und Familien mit einem großzügigen, fortschrittlichen und nachhaltigen Mobilitätsangebot anspricht. Seine Kombination aus innovativem Design, alltagstauglichem Nutzen und dem Renommee der Marke Mercedes-Benz macht ihn zu einem spannenden Modell sowohl für Kenner als auch für jene, die einen Einstieg in die Elektromobilität suchen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen