Das Wichtigste auf einen Blick
- Sportlicher Luxus-Viertürer mit Coupé-Silhouette
- Etabliert das neue Segment der viertürigen Coupés
- Produziert von 2004 bis 2010 als Teil der Baureihe 219
Einordnung des Modells
Der Mercedes-Benz CLS der Baureihe 219 gilt als stilvoller Vertreter der Premium-Mittelklasse, im Zeitraum von 2004 bis 2010 gefertigt. Er markiert die Einführung des Segments der viertürigen Coupés, kombiniert somit die Eleganz eines Coupés mit der Funktionalität einer Limousine. Der CLS 219 war vor allem an Käufer gerichtet, die Wert auf einen außergewöhnlichen Stil, gehobenen Komfort und innovative Technik legten.
Historie und Baureihen
Der CLS 219 kam 2004 auf den Markt und basierte technisch auf der E-Klasse der Baureihe W211. Durch seine einzigartige Karosserieform setzte er neue Maßstäbe im Autodesign. Die Produktion lief bis 2010, ehe der CLS 218 als Nachfolger eingeführt wurde. Die Baureihe 219 bestand über die Jahre aus zwei wesentlichen Modellüberarbeitungen, die vor allem technische Aktualisierungen und Anpassungen im Exterieur erlebten.
Technik und Motorisierungen
Der CLS 219 war in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die von kraftvollen V6- und V8-Aggregaten angetrieben wurden. Zu den beliebtesten Modellen gehörten der CLS 350 mit einem 3,5-Liter-V6 und der leistungsstarke CLS 500 mit einem 5-Liter-V8. Die Topvariante, der CLS 63 AMG, setzte auf einen 6,2-Liter-V8-Motor. Diese Antriebsvarianten boten abgesehen von starker Leistungsentfaltung auch moderne Automatikgetriebe, die für hohen Fahrkomfort sorgten.
Design und Ausstattung
Das Design des CLS 219 ist geprägt durch seine fließenden Linien und die dynamische Form, die an ein Coupé erinnert. Der Innenraum bietet luxuriöse Materialien und innovative Technikoptionen, wie ein Infotainment-System und hochwertige Lederausstattungen. Zu den Sondermodellen gehörten limitierte Editionen wie die „Grand Edition“, die sich durch spezielle Designmerkmale und exklusive Ausstattungen auszeichneten.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der CLS 219 überzeugt durch sein ausgewogenes Fahrverhalten und hohes Komfortniveau. Die Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung bietet sowohl sportliches Fahren als auch ruhiges Gleiten. Auch wenn das Platzangebot im Fond durch die coupéartige Dachlinie eingeschränkt ist, bietet der CLS dennoch angenehmen Komfort für längere Fahrten. Die Fahrdynamik wird durch die leistungsstarken Motoren und das präzise Handling unterstrichen.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Im Laufe der Jahre wurde die Baureihe 219 in verschiedenen Bereichen verbessert. Einige der typischen Probleme umfassen Herausforderungen mit elektronischen Komponenten und Teile des Luftfahrwerks bei den älteren Modellen. Regelmäßige Modellpflegen, darunter ein Facelift 2008, kümmerten sich um diese Schwachstellen und optimierten gleichzeitig die Optik und Technologie des CLS.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der CLS 219 immer noch präsent, insbesondere aufgrund seines spezifischen Designs und seiner technischen Robustheit. Der Marktwert variiert je nach Modell, Ausstattung und Zustand stark. Ersatzteile sind tendenziell gut verfügbar, was den Unterhalt für Eigentümer erleichtert. Sammler schätzen besonders gut erhaltene Modelle mit niedriger Laufleistung.
Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz CLS 219 ist vor allem wegen seiner Pionierrolle im Segment der viertürigen Coupés von Interesse. Für auto-lexikon.de ist er ein spannendes Modell, das durch seine elegante Form, seine Position als stilvolles Luxusfahrzeug und insbesondere durch die interessante Verbindung aus Limousine und Coupé eine breite Leserschaft anzieht. Die Kombination aus Design, Alltagstauglichkeit und technischer Raffinesse macht den CLS 219 zu einem bemerkenswerten Beispiel der Mercedes-Benz Innovationen.