Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift der Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe 204 von 2011
- Verfeinerte Technik und überarbeitetes Design
- Wichtiger Bestseller in der Mittelklasse
Einordnung des Modells
Die Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe 204, insbesondere nach dem Facelift von 2011, ist eine zentrale Säule im Modellangebot von Mercedes-Benz. Sie bedient die anspruchsvolle Mittelklasse, die Wert auf Komfort, Sicherheit und innovative Technik legt. Die C-Klasse ist ein direkter Konkurrent zu Modellen wie dem BMW 3er und Audi A4 und bietet eine gelungene Verbindung aus Eleganz, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Historie und Baureihen
Die Baureihe 204 der Mercedes-Benz C-Klasse wurde erstmals 2007 eingeführt und erlebte im Jahr 2011 eine umfassende Überarbeitung. Dieses Facelift umfasste sowohl technische als auch ästhetische Neuerungen und sollte die Attraktivität der Baureihe bis zu ihrer Ablösung durch die nächste Generation im Jahr 2014 erhöhen. Die Baureihe erhielt diverse Varianten, darunter Limousine, T-Modell (Kombi) und später das Coupé.
Technik und Motorisierungen
Mit dem Facelift wurden nicht nur die Optik, sondern auch die Technik der C-Klasse 204 verbessert. Für effiziente Leistung sorgten eine Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren. Neben den klassischen Reihenvierzylindern fanden sich auch Sechszylindermotoren in der Palette, die je nach Modell mit verschiedenen Getrieben kombiniert wurden. Besonders innovativ war die Einführung von Eco-Start-Stopp-Systemen in vielen Motorisierungen, die zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beitrugen.
Design und Ausstattung
Das Facelift der C-Klasse brachte markante Designelemente sowohl am Exterieur als auch im Interieur. Außen wurden die Scheinwerfer und Rückleuchten modernisiert, die Stoßfänger erhielten eine sportlichere Form und der Kühlergrill wurde neu gestylt. Im Innenraum verbesserte sich die Materialqualität spürbar, und neue Technologien wie das überarbeitete Infotainmentsystem COMAND wurden integriert. Die Ausstattungslinien reichten von der Basisausstattung bis hin zu den luxuriösen Elegance und Avantgarde Varianten.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
In der täglichen Nutzung überzeugt die Mercedes-Benz C-Klasse 204 nach dem Facelift durch ihre ausgeglichene Fahrwerksabstimmung, die Komfort und Dynamik geschickt vereint. Die präzise Lenkung und die ausgefeilte Fahrwerkstechnik gewährleisten sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn ein souveränes Fahrverhalten. Der Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, was die C-Klasse zu einem idealen Fahrzeug für Familien und Berufspendler macht.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Modellen treten auch bei der C-Klasse 204 einige typischen Mängel auf. Dazu zählen Verschleißerscheinungen an Fahrwerkskomponenten und elektronische Störungen, insbesondere bei älteren Modellen. Dennoch wurden bei der Modellpflege 2011 zahlreiche dieser Schwachstellen behoben. Gelegentlich traten Probleme mit der Steuerkette bei bestimmten Benzinmotoren auf, und es gab vereinzelte Rückrufe, die jedoch umfassend von Mercedes-Benz betreut wurden.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist die C-Klasse 204 nach wie vor populär. Die Preise variieren je nach Modell, Baujahr und Ausstattung, sind jedoch für ein Fahrzeug dieser Klasse relativ stabil. Ersatzteile sind durch die weite Verbreitung der Baureihe gut erhältlich, was die Wartung erleichtert. Für Sammler sind insbesondere gut erhaltene, voll ausgestattete Modelle oder seltene Motorisierungen von Interesse.
Zusammenfassung
Die Mercedes-Benz C-Klasse 204, speziell die überarbeitete Version nach dem Facelift von 2011, bleibt eine faszinierende Wahl für auto-lexikon.de. Sie verbindet erstklassiges Design, durchdachte Technik und hervorragende Alltagstauglichkeit mit einer soliden Marktposition. Ob als Gebrauchtwagenfavorit oder als Liebhaberfahrzeug – diese C-Klasse bleibt ein Glanzstück deutscher Ingenieurskunst.