Mercedes-Benz – Amg-Gt

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • High-Performance-Sportwagen von Mercedes-Benz, entwickelt seit 2014
  • Charakteristisches Design angelehnt an den legendären 300 SL
  • In verschiedenen Leistungsstufen und Sondermodellen erhältlich

Einordnung des Modells

Der Mercedes-Benz AMG GT verkörpert die Essenz puren Fahrvergnügens und grenzt sich deutlich von den herkömmlichen Pkw-Modellen der Marke ab. Als Teil der Mercedes-AMG-Reihe richtet sich dieser High-Performance-Sportwagen an Enthusiasten, die Wert auf Performance, Design und eine exklusive Ausstattung legen. Durch die Kombination aus sportlichem Auftreten und modernster Technik markiert der AMG GT einen Meilenstein in der Sportwagen-Historie von Mercedes-Benz.

Historie und Baureihen

Der Mercedes-Benz AMG GT wurde erstmals 2014 auf der Pariser Motor Show der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erste Generation, intern als C190 bezeichnet, kam 2015 auf den Markt. Im Laufe der Jahre folgten mehrere Leistungsvarianten, darunter der AMG GT S, AMG GT C und das Topmodell AMG GT R. Neben dem Coupé gibt es auch eine Roadster-Variante. Ein Facelift fand 2017 statt, das kleinere Designänderungen und technische Aufwertungen mit sich brachte.

Technik und Motorisierungen

Unter der Motorhaube des AMG GT arbeiten verschiedene Versionen eines 4,0-Liter-V8-Biturbomotors. Die Leistung reicht von 476 PS im Basismodell bis zu 585 PS im AMG GT R. Alle Modelle sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, das schnelle und präzise Gangwechsel garantiert. Das Fahrwerk, entwickelt für optimale Performance, bietet adaptives Dämpfersystem, das den Fahreindruck individuell anpassbar macht.

Design und Ausstattung

Der AMG GT kombiniert markante Designmerkmale, wie die lange Motorhaube und das coupéartige Heck, inspiriert vom legendären Mercedes-Benz 300 SL. Hochwertige Materialien und ein auf den Fahrer ausgerichtetes Cockpit bestimmen das Interieur. Verschiedene Ausstattungsvarianten bieten von luxuriösem Leder bis zu sportlichen Karbon-Akzenten eine breite Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten. Sondermodelle wie der AMG GT R Pro heben das Potenzial des Fahrzeugs noch weiter hervor.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Obwohl der AMG GT in erster Linie als puristischer Sportwagen konzipiert wurde, bietet er dennoch einen gewissen Grad an Alltagstauglichkeit. Mit einem Kofferraumvolumen, das für die Gepäckaufnahme eines Wochenendtrips ausreicht, und einem komfortablen Innenraum erweist sich der GT auch abseits der Rennstrecke als praktischer Begleiter. Der Fahrer erlebt ein direktes Fahrverhalten, das besonders in kurvenreichen Abschnitten seine Stärke ausspielt, ohne Abstriche beim Komfort zu machen.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Typische Schwachstellen des AMG GT beziehen sich auf die Elektronik und vereinzelte mechanische Komponenten, die zur Vorsicht bei Gebrauchtwagenkäufen mahnen. Rückrufaktionen waren selten, bezogen sich aber meist auf sicherheitsrelevante Aspekte. Die 2017er Modellpflege brachte Neuerungen wie verbesserte Infotainmentsysteme und eine optimierte Traktionskontrolle.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der AMG GT gefragt. Preislich rangieren gebrauchte Modelle abhängig von Zustand und Laufleistung. Aufgrund seiner sportlichen Qualitäten und des exklusiven Charakters ist der GT auch bei Sammlern beliebt. Ersatzteile sind zwar hochpreisig, aber durch das Netzwerk von Mercedes-Benz gut verfügbar.

Zusammenfassung

Der Mercedes-Benz AMG GT fasziniert mit seiner Verbindung aus atemberaubendem Design, erstklassiger Performance und moderner Technik. Für auto-lexikon.de ist dieses Modell besonders spannend, da es die Geschichte der Marke Mercedes-Benz als Vorreiter im Sportwagensegment unterstreicht und den hohen Anspruch an Design und Alltagstauglichkeit auf eindrucksvolle Weise vereint.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen