Das Wichtigste auf einen Blick
- Kompaktklassemodell von Lada, produziert von 2007 bis 2013
- Ersatz des Lada 110 mit modernisiertem Design und Technik
- Beliebtes Modell in Russland und verschiedenen Exportmärkten
Einordnung des Modells
Der Lada Priora der ersten Generation wurde als Nachfolger des Lada 110 entwickelt und ab 2007 produziert. Das Modell ist ein Vertreter der Kompaktklasse und bedient eine Käuferschicht, die an erschwinglichen, robusten und unkomplizierten Fahrzeugen interessiert ist. Besonders in Russland und einigen osteuropäischen Märkten erfreute sich der Priora großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Historie und Baureihen
Der Lada Priora wurde 2007 eingeführt und war bis 2013 in Produktion. Der Wagen war als Limousine, Kombi und Schrägheck erhältlich. Er trat die Nachfolge des älteren Modells Lada 110 an, das ebenfalls in verschiedenen Karosserievarianten angeboten wurde. Über die Produktionszeit hinweg bekam der Priora kleinere technische Updates, um aktuellen Sicherheits- und Umweltstandards zu entsprechen.
Technik und Motorisierungen
Der Priora war in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, wobei der Fokus auf erschwinglicher, wartungsfreundlicher Technologie lag. Hauptsächlich wurde der Priora mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor angeboten, der durch ein Fünfgang-Schaltgetriebe ergänzt wurde. Diese Kombination bot ausreichende Leistung für den Stadt- und Überlandverkehr und zeichnete sich durch Zuverlässigkeit aus.
Design und Ausstattung
Das Design des Priora war eine Weiterentwicklung des Vorgängers, mit geschmeidigeren Linien und einem modernisierten Erscheinungsbild. Der Innenraum präsentierte sich funktional und bot Platz für bis zu fünf Personen. Bei der Ausstattung setzte Lada auf das Wesentliche, jedoch waren auch modernere Extras wie Klimaanlage und einfache Audiosysteme erhältlich. Besondere Designvarianzen oder Sondermodelle waren in geringen Stückzahlen verfügbar.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
In der alltäglichen Nutzung punktete der Priora mit solider Verarbeitung und einfacher Handhabung. Dank robustem Fahrwerk und guter Bodenfreiheit eignet sich das Fahrzeug auch für Fahrten abseits asphaltierter Straßen. Der Fahrkomfort wird dabei als akzeptabel angesehen, wobei die Geräuschisolation im Innenraum nicht mit modernen Standards mithalten kann. Die einfache Ausführung macht auf der anderen Seite Wartung und Reparaturen unkompliziert.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie viele Fahrzeuge dieses Segments wies der Lada Priora bekannte Schwächen auf, darunter eine durchschnittliche Rostanfälligkeit und gelegentliche Probleme mit der Elektronik. Rückrufe und Modellpflege beschränkten sich auf notwendige Anpassungen zur Erfüllung internationaler Sicherheits- und Umweltnormen. Insgesamt ist der Priora als ein robustes Fahrzeug mit für seine Zeit akzeptablem Wartungsbedarf bekannt.
Verfügbarkeit und Marktwert
Der Lada Priora der ersten Generation ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt gut vertreten, insbesondere in osteuropäischen Ländern. Die Nachfrage bleibt stabil, was teilweise auch auf die günstigen Ersatzteilpreise zurückzuführen ist. Auf Sammler setzt der Priora allerdings weniger Wert, da es sich hauptsächlich um ein pragmatisches Alltagsfahrzeug handelt.
Zusammenfassung
Der Lada Priora der ersten Generation ist ein durchdachtes Fahrzeug, das mit seiner Robustheit und Einfachheit speziell für diejenigen reizvoll ist, die ein zuverlässiges Alltagsauto ohne Schnickschnack suchen. Bei auto-lexikon.de verdient der Priora Aufmerksamkeit durch seine Position als typisches Modell einer Ära, in der bezahlbare Mobilität auf vielen Märkten im Vordergrund stand.