Hyundai – Tucson 2Generation

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Produziert von 2009 bis 2015
  • Erstmalige Einführung des Tucson-Namens in Europa
  • Bekannt für sein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung

Einordnung des Modells

Der Hyundai Tucson der zweiten Generation, auch als Hyundai ix35 bekannt, war ein kompaktes SUV, das sich besonders an preisbewusste Fahrer richtete, die Wert auf ein ansprechendes Design und praktische Alltagstauglichkeit legten. Der Tucson konkurrierte im heißen Crossover-Segment mit Modellen wie dem Nissan Qashqai und dem Volkswagen Tiguan. Seine Kombination aus erschwinglichem Preis, großzügigem Innenraum und robustem Auftritt machte ihn zu einem beliebten Modell bei Familien und Abenteurer gleichermaßen.

Historie und Baureihen

Die zweite Generation des Tucson wurde auf dem Genfer Autosalon 2009 vorgestellt. Anfangs in Europa unter dem Namen ix35 vermarktet, kehrte das Modell im Laufe der Zeit zu dem international bekannten Namen Tucson zurück. Diese Baureihe war Teil der Hyundai-Strategie, ein globales Modell zu etablieren, das den unterschiedlichen Märkten gerecht werden konnte. Die Produktion für den europäischen Markt fand im tschechischen Žilina statt.

Technik und Motorisierungen

Der Hyundai Tucson der zweiten Generation bot eine Vielzahl von Antriebsoptionen. Zur Auswahl standen Benzin- und Dieselmotoren mit einem Leistungsbereich von 115 bis 184 PS. Ebenso halfen modernisierte Antriebsstränge, den Kraftstoffverbrauch zu senken, was den Tucson zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Käufer machte. Verfügbar waren sowohl manuelle Getriebe als auch Automatikgetriebe, wobei das 6-Gang-Handschaltgetriebe besonders hervorgehoben wurde. Das Fahrwerk war auf Komfort ausgelegt, während die optionale Allradtechnik insbesondere auf schwierigem Terrain ihre Stärken ausspielen konnte.

Design und Ausstattung

Das Design des Tucson war frischer und dynamischer als die Vorgängermodelle. Die Formsprache, die Hyundai als Fluidic Sculpture bezeichnete, war modern und gefällig. Der Wagen kam mit einer Vielfalt von Ausstattungsoptionen, die von einem schlichten Basismodell zu einer luxuriöseren Variante reichten, die mit Lederpolstern und Navigationssystem aufwarten konnte. Besonders hervorzuheben sind die LED-Tagfahrlichter und die markante Silhouette, die ihm einen sportlichen Charakter verlieh.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Die Alltagstauglichkeit des Tucson war eines seiner großen Verkaufsargumente. Der Kofferraum bot mit 465 bis 1.436 Litern Volumen genug Platz für Einkäufe und Urlaubsgepäck. Die erhöhte Sitzposition sorgte für eine gute Übersichtlichkeit im Stadt- und Autobahnverkehr. Im Fahrverhalten zeichnete sich der Tucson durch ein komfortables Fahrwerk aus, während das Lenkverhalten als ausreichend direkt beschrieben wurde. Bei höheren Geschwindigkeiten spielte das Fahrwerk seine Stärken noch besser aus.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Wie viele Fahrzeuge seiner Zeit hatte der Hyundai Tucson der zweiten Generation einige bekannte Schwachstellen, darunter Probleme mit der Elektronik und dem Getriebe. Allerdings gab es keine schwerwiegenden Fehler, die seine Sicherheit oder Zuverlässigkeit grundlegend beeinträchtigten. Modellpflegen, insbesondere das Facelift von 2013, beinhalteten überwiegend kosmetische Änderungen sowie einige technische Verbesserungen wie ein moderneres Infotainmentsystem und erweiterte Sicherheitsfunktionen.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Hyundai Tucson der zweiten Generation weiterhin beliebt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis, seine Zähne als verlässliches SUV sowie das solide Image der Marke Hyundai tragen zu seiner Anziehungskraft bei. Die Ersatzteilverfügbarkeit ist sehr gut, und Verschleißteile sind zu moderaten Preisen erhältlich, was ihn für potenzielle Gebrauchtwagenkäufer attraktiv macht.

Zusammenfassung

Der Hyundai Tucson der zweiten Generation ist ein spannendes Modell für auto-lexikon.de, da es die Qualitäten eines praktischen und erschwinglichen SUVs mit einem modernen und ansprechenden Design vereint. Sein Ruf als zuverlässiger und vielseitiger Alltagsbegleiter, der dennoch mit einigen technischen Finessen aufwartet, macht ihn sowohl für Laien als auch Kenner interessant. Das Modell bleibt relevant durch sein solides Marktangebot und bietet auch nach Jahren noch eine überzeugende Leistung.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen