Hyundai – Trajet 1Generation-Facelift

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Facelift des Hyundai Trajet der ersten Generation
  • Verbesserte Sicherheitsmerkmale und modernisierte Technik
  • Vielseitiger Familienvan mit verbessertem Komfort

Einordnung des Modells

Der Hyundai Trajet stellt eine interessante Wahl im Segment der kompakten Vans dar. Er richtet sich vor allem an Familien, die viel Platz, Flexibilität und einen erschwinglichen Preis schätzen. Mit dem Facelift wurde der Trajet aufgewertet, um mit europäischen und asiatischen Konkurrenten besser konkurrieren zu können. Durch seine Kombination aus praktischem Design und solider Technik bleibt der Trajet für viele Privatpersonen eine attraktive Option.

Historie und Baureihen

Der Hyundai Trajet wurde erstmals 1999 vorgestellt. Als der koreanische Automobilhersteller in das wachsende Segment der Vans eintreten wollte, bot er mit dem Trajet einen geräumigen, vielseitigen und preisgünstigen Wagen an. Die erste Generation wurde bis 2008 produziert, das Facelift erfolgte im Jahr 2004. Diese Überarbeitung brachte geringfügige optische Anpassungen sowie technische Verbesserungen, um die Lebensdauer des Modells zu verlängern. Trotz seines relativ kurzen Produktionszyklus etablierte sich der Trajet als praktisches und zuverlässiges Familienfahrzeug.

Technik und Motorisierungen

Der Hyundai Trajet war mit verschiedenen Motoren erhältlich, die sowohl Benzin als auch Diesel als Antrieb boten. Die Benziner reichten von einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 136 PS bis zu einem 2,7-Liter-V6-Motor mit 173 PS. Auf der Dieselseite wurde oft der 2,0-Liter-CRDi favorisiert, der aufgrund seines Drehmoments und der Effizienz beliebt war. Das Fahrwerk war auf Komfort ausgelegt, was für lange Reisen vorteilhaft war, während die Getriebevarianten manuell oder automatisch waren, um unterschiedliche Vorlieben abzudecken.

Design und Ausstattung

Mit dem Facelift des Trajet im Jahr 2004 wurden die Scheinwerfer, die Stoßfänger und der Kühlergrill neu gestaltet, um dem Fahrzeug ein zeitgemäßeres Aussehen zu verleihen. Der Innenraum wurde ebenfalls überarbeitet und bot nun verbesserte Materialien und eine neu gestaltete Mittelkonsole. Die Sitze ließen sich flexibel anordnen, um entweder maximalen Passagierkomfort oder zusätzlichen Laderaum zu bieten. In höherwertigen Ausstattungsvarianten waren Annehmlichkeiten wie ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz, ein Schiebedach und eine Klimaautomatik vorhanden.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Trajet bietet durch seine großzügige Innenraumgestaltung und die flexiblen Sitzkonfigurationen eine hohe Alltagstauglichkeit. Der Fahrkomfort wird durch die weiche Federung unterstützt, die vor allem auf längeren Fahrten geschätzt wird. Gleichzeitig ist die Lenkung leichtgängig, jedoch weniger direkt, was mehr auf entspanntes Fahren als auf sportliches Handling ausgelegt ist. Seine Stärken liegen vor allem in der Vielseitigkeit und dem Platzangebot, während die eher schlichte Innenraumästhetik einen Kompromiss für den erschwinglichen Preis darstellt.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Wie viele Fahrzeuge seiner Zeit ist der Hyundai Trajet nicht ohne Mängel. Einige Besitzer berichten von Problemen mit der Elektrik sowie der Verschleißanfälligkeit bestimmter Teile des Innenraums. Allerdings waren großangelegte Rückrufe selten. Das Facelift bemühte sich, viele der kleineren Schwächen der Vorfacelift-Modelle zu adressieren, insbesondere im Bereich der Sicherheitsausstattung und der Materialqualität.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Hyundai Trajet zunehmend selten, jedoch bleiben die Fahrzeuge, die verfügbar sind, oftmals erschwinglich. Ersatzteile sind durch spezialisierte Händler und Online-Plattformen weiterhin gut erhältlich. Für Sammler bleibt der Trajet weniger interessant, jedoch finden pragmatisch orientierte Käufer hier einen zuverlässigen, multifunktionalen Van mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zusammenfassung

Der Hyundai Trajet der ersten Generation, insbesondere in der Facelift-Version, bietet eine spannende Balance zwischen Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit. Als Modell, das ursprünglich entwickelt wurde, um Hyundai im europäischen Van-Segment zu etablieren, punktet es mit Raumangebot und Vielseitigkeit. Seine Geschichte und seine kontinuierliche Marktrelevanz machen ihn zu einem interessanten Thema für auto-lexikon.de und bieten sowohl Laien als auch Kennern wertvolle Einblicke in den Wandel der Kompaktvan-Kategorie.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen