Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift-Version des Hyundai i40 der ersten Generation, eingeführt 2014
- Designaktualisierungen im Front- und Heckbereich sowie im Innenraum
- Verbesserte Ausstattung und Motorisierungen für mehr Effizienz
Einordnung des Modells
Der Hyundai i40 in der ersten Generation spricht vor allem Familien und Dienstwagenfahrer an, die Wert auf Komfort und ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Im Mittelklassesegment positioniert, bietet das Fahrzeug eine interessante Alternative zu etablierten Modellen wie dem VW Passat oder dem Ford Mondeo. Besonders hervorsticht das Modell durch sein großzügiges Platzangebot und die umfangreiche Serienausstattung.
Historie und Baureihen
Der Hyundai i40 wurde ursprünglich 2011 auf den Markt gebracht, speziell für den europäischen Markt entworfen und produziert. Das Facelift 2014 brachte auffällige Verbesserungen in puncto Design und Technik. Ab dieser Überarbeitung erhielt das Modell verfeinerte Ausstattungsoptionen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Die erste Generation wurde schließlich 2019 eingestellt, als der Markt neue Anforderungen stellte und Hyundai seine Modellpaletten-Ausrichtung überarbeitete.
Technik und Motorisierungen
Das Facelift der ersten i40-Generation führte modernere Motorisierungen ein, die sowohl in Diesel- als auch Benzinvarianten erhältlich waren. Neuere Getriebeoptionen verbesserten die Effizienz und die Fahrdynamik. Besondere Aufmerksamkeit erhielten der 1,7-Liter-Diesel mit 141 PS und der 2,0-Liter-Benziner mit 165 PS, die beide eine gute Mischung aus Leistung und Wirtschaftlichkeit boten.
Design und Ausstattung
Der überarbeitete Hyundai i40 erhielt eine neue Frontpartie mit einem markanteren Kühlergrill und neu gestalteten Scheinwerfern, die das Fahrzeug moderner wirken ließen. Auch der Innenraum wurde verfeinert, mit besseren Materialien und einem modernisierten Infotainmentsystem. Es wurden mehrere Ausstattungsvarianten angeboten, von der einfachen Grundausstattung bis hin zu Premium-Versionen mit Lederausstattung und erweiterten Fahrerassistenzsystemen.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Dank seiner geräumigen Kabine und dem großzügigen Kofferraum erwies sich der Hyundai i40 als sehr alltagstauglich. Das Fahrverhalten wurde als komfortabel bezeichnet, mit einer sanften Fahrwerksabstimmung, die lange Strecken erholsam machte. Dennoch wurde das Fahrverhalten manchmal als weniger dynamisch im Vergleich zu einigen Konkurrenten angesehen. Stärken des Modells lagen in der leisen Fahrkabine und der umfangreichen Sicherheitsausstattung.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Seit der Einführung des Facelifts hat der Hyundai i40 nur wenige bekannte Probleme verzeichnet. Einige Besitzer berichteten über elektronische Fehlfunktionen, insbesondere im Bereich des Infotainmentsystems. Rückrufe waren rar, was auf die Zuverlässigkeit der Baureihe hinweist. Die Modellpflege 2014 trug dazu bei, die wenigen Kinderkrankheiten der ersten Serie auszumerzen.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Hyundai i40 Facelift (erste Generation) durchaus vorhanden und bietet durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis eine attraktive Option. Aufgrund der zuverlässigen Technik und des moderaten Imageverlusts bleibt der Marktwert stabil. Ersatzteile sind weitgehend verfügbar, was zu moderaten Betriebskosten beiträgt. Der i40 bleibt für preisbewusste Käufer eine solide Wahl.
Zusammenfassung
Der Hyundai i40 der ersten Generation mit Facelift überzeugt als vielseitiger Mittelklassewagen, der die Bedürfnisse von Familien und Geschäftsreisenden gleichermaßen erfüllt. Durch das gelungene Design und die solide technische Ausstattung bleibt das Modell ein interessanter Kandidat für auto-lexikon.de, besonders für Leser, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und komfortablen Fahrzeug sind. Sein Platz als unterschätzte Alternative im Mittelklassesegment macht ihn umso spannender.