Hyundai – I30 2Generation

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die zweite Generation des Hyundai i30 wurde von 2011 bis 2017 produziert
  • Verbesserte Technologie und Design im Vergleich zum Vorgänger
  • Ein Bestseller von Hyundai in Europa mit großer Modellvielfalt

Einordnung des Modells

Der Hyundai i30 der zweiten Generation etablierte sich schnell als ernstzunehmender Konkurrent in der Kompaktklasse. Das Modell zielt auf junge Familien und Pendler ab, die Wert auf Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit und modernen Komfort legen. Besonders in Europa war der i30 ein Verkaufsschlager und stellte eine ernsthafte Alternative zu Modellen wie dem Volkswagen Golf und Ford Focus dar.

Historie und Baureihen

Die zweite Generation des i30, auch bekannt unter der internen Bezeichnung GD, wurde im Jahr 2011 eingeführt und bis 2017 produziert. Anfangs bot Hyundai das Modell als Fünftürer an, ergänzte jedoch ab 2012 das Angebot um einen Kombi, bekannt als Hyundai i30cw. Eine sportlichere Variante, der i30 N, erweiterte schließlich die Palette und zog leistungsorientierte Kunden an.

Technik und Motorisierungen

Die Modellreihe umfasste mehrere Motorisierungen, darunter Benzin- und Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 90 PS bis 186 PS. Der Einsatz modernster Technologien, wie dem intelligenten Start-Stopp-System, trug zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei. Die zweite Generation war ebenfalls bekannt für ihre präzise Lenkung und das ausgewogene Fahrwerk, das sowohl auf kurvenreichen Straßen als auch auf Autobahnen Stabilität bot.

Design und Ausstattung

Das Design der zweiten Generation des i30 wurde deutlich aufgewertet, mit fließenden Linien und einer dynamischen Frontpartie, die den charakteristischen Hexagonal-Kühlergrill aufwies. Im Innenraum punktete der i30 mit einem aufgeräumten Dashboard, hochwertigen Materialien und einem modernen Infotainment-System. Die Ausstattungsvarianten reichten von der Basisversion bis hin zur komfortabel ausgestatteten Premiumlinie mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie einer Rückfahrkamera und Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Im Alltag überzeugt der i30 durch seine Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Der geräumige Innenraum und der großzügig bemessene Kofferraum, besonders im Kombi, machen ihn zum praktischen Begleiter für Familien. Die Sitze bieten Komfort auch auf langen Strecken, während das Fahrwerk sowohl Unebenheiten ausgleicht als auch eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Schwächen zeigt das Modell kaum, hebt sich jedoch insbesondere durch seine Ausgewogenheit hervor.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Der Hyundai i30 ist generell für seine Zuverlässigkeit bekannt, doch gibt es Berichte über verschleißbedingte Probleme bei einigen Bauteilen wie der Kupplung oder den Bremsen. 2015 erhielt die Baureihe ein Facelift, das neue Designakzente setzte und technische Upgrades integrierte, um das Modell konkurrenzfähig zu halten.

Verfügbarkeit und Marktwert

Als Gebrauchtwagen ist der i30 der zweiten Generation gut am Markt verfügbar und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ersatzteile sind problemlos erhältlich, vor allem durch das dichte Hyundai-Service-Netz. Aufgrund seiner Beliebtheit und Zuverlässigkeit bleibt der Marktwert vergleichsweise stabil, was ihn auch für Gebrauchtwagenkäufer attraktiv macht.

Zusammenfassung

Der Hyundai i30 der zweiten Generation ist ein markantes Beispiel für die Entwicklung der Marke Hyundai hin zu einem ernstzunehmenden Akteur auf dem europäischen Automobilmarkt. Mit seinem gelungenen Design, seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit überzeugt er eine breite Käuferschicht. Für auto-lexikon.de stellt dieses Modell aufgrund seiner Bedeutung für die Marke Hyundai und seinen Einfluss in der Kompaktklasse einen spannenden Beitrag dar.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen