Hyundai – I20 1Generation-Facelift

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Facelift des Hyundai i20 der ersten Generation eingeführt 2012
  • Verfeinerung des Designs und verbesserte Motorisierungen
  • Wichtige Verbesserung der Sicherheitsausstattung

Einordnung des Modells

Der Hyundai i20 ist ein Kleinwagen, der als Nachfolger des Hyundai Getz 2008 seine Markteinführung feierte. Mit dem Facelift der ersten Generation, das 2012 eingeführt wurde, zielte Hyundai darauf ab, die gestiegenen Erwartungen der Autofahrer in Bezug auf Design, Sicherheit und Effizienz zu erfüllen. Der i20 positioniert sich im Segment der Kleinwagen, wo er gegen Modelle wie den Ford Fiesta oder den VW Polo antritt. Die Zielgruppe umfasst vor allem junge Fahrer und Stadtbewohner, die einen zuverlässigen, sparsamen und dennoch stylischen Begleiter suchen.

Historie und Baureihen

Der Hyundai i20 wurde erstmals 2008 auf dem Markt eingeführt. Die erste Generation erfreute sich schnell großer Beliebtheit, was teilweise der umfangreichen Serienausstattung zu verdanken war. Im Jahr 2012 erhielt der i20 ein Facelift, welches das Design modernisierte und die Ausstattungsliste erweiterte. Mit dieser Modellpflege strebte Hyundai an, den i20 noch attraktiver für den europäischen Markt zu machen, wo der Wettbewerb in der Kleinwagenklasse besonders hart ist.

Technik und Motorisierungen

Das Facelift des i20 brachte Verfeinerungen der Motorenpalette mit sich. Die Verbesserungen zielten hauptsächlich auf die Reduktion von Verbrauch und Emissionen ab. Der 1,2-Liter-Benziner mit 86 PS und der 1,4-Liter-Benziner mit 100 PS standen zur Wahl. Daneben wurde ein optimierter 1,1-Liter-CRDi-Diesel angeboten, der ein Highlight im Hinblick auf Effizienz darstellte. Die Motoren waren mit einem Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. Eine Besonderheit dieser Modelle war die zum Teil erhältliche Start-Stopp-Automatik, die den Kraftstoffverbrauch in der Stadt signifikant senkte.

Design und Ausstattung

Das Facelift von 2012 verlieh dem Hyundai i20 eine dynamischere Frontpartie mit einem hexagonalen Kühlergrill und neu gestalteten Scheinwerfern. Auch die Rückleuchten und Stoßfänger wurden überarbeitet, um dem Kleinwagen einen frischen Look zu verleihen. Im Innenraum verbesserte Hyundai die Materialqualität und bot neue Farboptionen an. Zur Serienausstattung gehörten fortan unter anderem elektrische Fensterheber und eine verbesserte Klimaanlage. In höheren Ausstattungsvarianten waren sogar Features wie eine integrierte Navigation und ein Rückfahrkamera-System verfügbar.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Hyundai i20 Facelift punktet im Alltag durch seine kompakte Größe, die ihn perfekt für den Stadtverkehr macht. Die erhöhte Sitzposition und die gute Rundumsicht tragen zum Komfort im täglichen Gebrauch bei. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, bewältigt jedoch auch schlechte Straßen verhältnismäßig gut. Der i20 wird besonders für seine Leichtgängigkeit und Wendigkeit geschätzt, was ihn zu einem idealen Fahrzeug für urbane Regionen macht. Im Innenraum bietet der i20 trotz seiner Außenmaße überraschend großzügigen Platz für Passagiere und Gepäck.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Die Modellpflege 2012 brachte zahlreiche Verbesserungen, jedoch traten im Laufe der Jahre bei einigen Fahrzeugen häufige Probleme mit der Elektrik und den Türschlössern auf. Ferner gab es einige Rückrufaktionen, die vor allem Airbags und Elektronik betrafen. Insgesamt gilt der i20 jedoch als zuverlässig und vielseitig einsetzbar.

Verfügbarkeit und Marktwert

Der Hyundai i20 Facelift ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt gut verfügbar. Durch seine Robustheit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt er ein gefragtes Modell. Die Ersatzteilversorgung ist sowohl über das Händlernetz als auch durch Drittanbieter gesichert, was Reparaturen erschwinglich macht. Der Marktwert ist stabil, insbesondere, wenn das Fahrzeug gepflegt wurde und die Historie nachvollziehbar ist.

Zusammenfassung

Der Hyundai i20 Facelift der ersten Generation ist ein Kleinwagen, der vor allem durch seine Anpassungen in Design, Technik und Sicherheit punktet. Dank seiner Vielseitigkeit und des soliden Fahrverhaltens eignet er sich hervorragend für den städtischen Alltag. Für auto-lexikon.de ist dieses Modell spannend, weil es zeigt, wie Hyundai die Herausforderungen des europäischen Marktes erfolgreich annimmt und dabei ein Fahrzeug entwickelt, das zahlreiche Zielgruppen anspricht – von Erstkäufern bis zu Pendlern.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen