Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Hyundai Getz der ersten Generation wurde von 2002 bis 2009 produziert
- Praktischer Kleinwagen mit vielseitigem Innenraum
- Beliebt aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses und niedriger Unterhaltskosten
Einordnung des Modells
Der Hyundai Getz der ersten Generation trat in der Unterklasse der Kleinwagen an, um eine erschwingliche und praktische Lösung für Stadtpendler und junge Familien zu bieten. Zielgruppe waren vor allem preisbewusste Käufer, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltagsfahrzeug mit gutem Ausstattungspaket waren. Der Getz punktete mit kompakter Größe, ohne Abstriche beim Innenraum machen zu müssen, was ihn zu einem der Favoriten in seinem Segment machte.
Historie und Baureihen
Der Hyundai Getz wurde erstmals 2002 vorgestellt und bis 2009 produziert. Diese erste Generation war unter dem internen Code TB bekannt. Der Getz wurde auf dem Markt mit mehreren leichten Aktualisierungen und einem größeren Facelift im Jahr 2005 angeboten. Der Produktionszeitraum überschneidet sich mit der zunehmenden Globalisierung der Marke Hyundai, die sich zu dieser Zeit international stärker aufstellte.
Technik und Motorisierungen
Der Hyundai Getz war mit einer breiten Palette an Motoren ausgestattet, die von kleinen, effizienten Benzinaggregaten bis zu sparsamen Dieselmotoren reichten. Typische Motoren waren:
- 1.1-Liter-Benzinmotor mit 62 PS
- 1.3-Liter-Benzinmotor mit 82 PS
- 1.5-Liter-CRDi-Dieselmotor mit 88 PS
Der Getz verfügte über ein einfaches, aber bewährtes Fahrwerk, das für den Stadtverkehr und gelegentliche Landstraßenfahrten ausgelegt war. Die Modelle waren mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder optional einem Viergang-Automatikgetriebe erhältlich.
Design und Ausstattung
Die erste Generation des Getz bot ein typisch unauffälliges koreanisches Design der frühen 2000er Jahre. Das Facelift von 2005 brachte modernere Front- und Heckpartien mit neuen Scheinwerfern und einem überarbeiteten Kühlergrill. Im Innenraum überraschte der Getz mit seiner Geräumigkeit und Flexibilität – die Rücksitzbank war teilbar und umklappbar, was das Ladevolumen erweitern konnte. Die Ausstattung variierte je nach Ausstattungsniveau, mit Optionen wie Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Hyundai Getz überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit. Die kompakte Bauweise erleichtert das Manövrieren im dichten Stadtverkehr und das Parken auf engem Raum. Dank des flexiblen Innenraums ist der Getz für Einkäufe, Wochenendtrips und die alltägliche Nutzung gut gerüstet. Fahrer lobten das zuverlässige Fahrverhalten und die günstigen Unterhalts- und Kraftstoffkosten.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Während der Produktionszeit des Getz gab es nur wenige Rückrufe und technische Probleme. Zu den bekanntesten Mängeln zählten Verschleißerscheinungen an der Kupplung und leichtere elektronische Probleme wie Defekte bei den Fensterhebern. Das Facelift von 2005 verbesserte die Fertigungsqualität und trug zur Langlebigkeit des Modells bei.
Verfügbarkeit und Marktwert
Heutzutage ist der Hyundai Getz auf dem Gebrauchtwagenmarkt recht gut verfügbar. Sein niedriger Preis und die einfache Wartung machen ihn zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer. Ersatzteile sind weiterhin leicht erhältlich, was zu seiner Beliebtheit als erschwingliches Alltagsfahrzeug beiträgt. Auch wenn der Getz kein typisches Sammlerfahrzeug ist, hat er sich einen soliden Platz als zuverlässiger Gebrauchtwagen gesichert.
Zusammenfassung
Der Hyundai Getz der ersten Generation ist für auto-lexikon.de besonders interessant, da er ein Paradebeispiel für ein kostengünstiges, zuverlässiges und vielseitiges Fahrzeug im Kleinwagensegment ist. Seine Kombination aus praktischem Design, breiter Motorenpalette und hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn zu einem attraktiven Modell für diejenigen, die auf der Suche nach einem unkomplizierten und robusten Fahrzeug für den Alltag sind.