Das Wichtigste auf einen Blick
- Der BMW E32 wurde von 1986 bis 1994 als zweite Generation der 7er-Reihe produziert
- Erstmals mit V12-Motor und Electronic Damper Control erhältlich
- Marktprägende Luxuslimousine mit wegweisenden Technologien
Einordnung des Modells
Der BMW E32 stellt die zweite Generation der 7er-Reihe dar, die als absolute Oberklasse von BMW konzipiert wurde. Das Modell zielte auf betuchte, technikaffine Kunden, die Luxus, Komfort und neuerdings auch innovative Technologie in ihrem Fahrzeug suchten. Besonders die Einführung des V12-Motors war eine prägende Besonderheit, die den E32 deutlich von seinen Mitbewerbern abhob und BMW zu einer festen Größe im Luxussegment etablierte.
Historie und Baureihen
Der BMW E32 wurde zwischen 1986 und 1994 produziert und folgte auf den erfolgreichen E23, die erste Generation der 7er-Reihe. Mit dem E32 erweiterte BMW seine Technologieführerschaft: Er war das erste Serienfahrzeug mit integrierter Fax-Funktion und einem Bordtelefon. Zu den markanten Modellvarianten zählt die Langversion, die insbesondere auf Komfort für chauffierte Fahrten ausgelegt war. Im Laufe seiner Produktionszeit erhielt der E32 kaum äußerliche Veränderungen, doch halfen regelmäßige technische Upgrades, das Modell frisch und relevant zu halten.
Technik und Motorisierungen
Der BMW E32 war bekannt für seine breiten Motorisierungsoptionen, darunter erstmals ein V12-Motor im Modell 750i. Diese Vielfalt reichte vom 6-Zylinder bis hin zum Spitzenmodell mit 300 PS aus Zwölfzylindern. Die innovative Electronic Damper Control (EDC) ermöglichte eine adaptive Fahrwerksabstimmung, was für den damaligen Stand der Technik eine Pionierleistung war. Auch ABS und Servotronic waren revolutionäre Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machten.
Design und Ausstattung
Das Exterieur des E32 bot eine elegante, zeitlose Linienführung mit klarer Formensprache, die vom Hauptdesigner Claus Luthe beeinflusst war. Im Innenraum legte BMW großen Wert auf hochwertige Materialien und luxuriöse Ausstattung, die individuell angepasst werden konnte. Optional waren Lederausstattungen, elektrische Sitze sowie ein Klimaautomatiksystem erhältlich. Die gehobenen Ausstattungspakete unterstrichen den Luxusanspruch, den BMW verfolgte.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der BMW E32 bot einen ausgewogenen Mix aus sportlichem Fahrverhalten und luxuriösem Komfort. Vor allem die ruhigere Federung der Langversion machte lange Reisen angenehm. Die kraftvollen Motoren ermöglichten eine dynamische Fahrweise, während das adaptive Fahrwerk und die gute Geräuschdämmung eine entspannte Fahratmosphäre sicherstellten. Allerdings war der E32 aufgrund seiner Größe im urbanen Raum weniger wendig.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Luxusfahrzeugen seiner Zeit, traten beim E32 gelegentlich elektronische Probleme auf, insbesondere im Bereich der Komfortelektronik. Verschleißteile wie Federungen und Bremsen erforderten wegen des hohen Gewichts häufiger Aufmerksamkeit. Rückrufe hielten sich jedoch in Grenzen, und die Modellpflege beinhaltete vorwiegend technische Updates.
Verfügbarkeit und Marktwert
Gebrauchtwagen des E32 sind auf dem Markt gut erhältlich, und speziell die Modelle mit V12-Motor erfreuen sich bei Sammlern wachsender Beliebtheit. Ersatzteile sind, obwohl teilweise kostspielig, weiterhin gut zu beziehen, was die Alltagsnutzung unterstützt. Der Marktwert variiert stark je nach Zustand, Laufleistung und Pflegehistorie, mit gut erhaltenen Exemplaren in Top-Ausstattung steigenden Preisen.
Zusammenfassung
Der BMW E32 repräsentiert eine prägende Ära im Luxussegment, in der Komfort und Innovation im Vordergrund standen. Seine technische Fortschrittlichkeit, der erstmals angebotene V12-Motor sowie das zeitlose Design machen ihn für Kenner und Sammler heute besonders interessant. Auf auto-lexikon.de bietet er daher spannende Einblicke in die Entwicklung von Luxuslimousinen und die technologische Führerschaft von BMW.