Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift der zweiten Generation des BMW 1er (F20/F21), eingeführt 2015
- Feinjustierung des Designs und Einführung neuer Motorengenerationen
- Verbessertes Infotainmentsystem und innovativer LED-Lichter
Einordnung des Modells
Der BMW 1er der zweiten Generation, interne Bezeichnung F20 für den Fünftürer und F21 für den Dreitürer, gehört zur Kategorie der Premium-Kompaktwagen. Diese Baureihe zielt auf Kunden ab, die ein sportliches Fahrerlebnis und dennoch alltagstaugliche Praktikabilität in einem kompakten Format suchen. Besonders Menschen, die Wert auf Qualität und Fahrdynamik legen, werden angesprochen. Die Modellreihe ist vor allem für ihr hinterradgetriebenes Layout bekannt, was in dieser Fahrzeugklasse außergewöhnlich ist.
Historie und Baureihen
Der BMW F20 wurde erstmals 2011 eingeführt und erhielt 2015 ein Facelift. Diese Überarbeitung brachte nicht nur optische Anpassungen, sondern auch technische Modernisierungen. Der F20/F21 wurde bis zum Jahr 2019 produziert, nachfolgend vom neuen 1er-Modell mit Frontantrieb abgelöst. Das Facelift bot neben visuellen Updates auch verbesserte Motorisierungen und neue technologische Features.
Technik und Motorisierungen
Nach dem Facelift ab 2015 erhielt der BMW 1er (F20/F21) eine neue Generation an Motoren, die effizienter und leistungsstärker waren. Angeboten wurden Drei- und Vierzylinder-Benzinmotoren sowie Dieselvarianten, die mit Turboladern ausgestattet sind. Die Palette reichte vom 115 PS (85 kW) starken 116i bis zum sportlichen M135i mit 326 PS (240 kW). Eingesetzt wurden 6-Gang-Schaltgetriebe und 8-Gang-Automatikgetriebe, die für ein dynamisches Fahrgefühl sorgten.
Design und Ausstattung
Das Facelift des F20/F21 brachte klare Veränderungen an Front- und Heckpartie. Dazu gehörten neue Stoßfänger und überarbeitete Scheinwerfer, die erstmals als LED-Scheinwerfer erhältlich waren. Das Interieur besticht durch hochwertige Materialien und modernisierte Bedienelemente. In der Ausstattungslinie bot BMW vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten, darunter Sport Line, Urban Line und M Sport.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der BMW 1er F20/F21 verbindet sportliches Fahrvergnügen mit praktischer Alltagstauglichkeit. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, unterstützt durch ein exzellentes Fahrwerk und die typische BMW-Hinterradantriebskonfiguration. Der Innenraum bietet trotz kompakter Maße genügend Platz und Komfort für den täglichen Einsatz. Dank der modernisierten Infotainmentsysteme ist der 1er auch technisch up-to-date.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Typische Herausforderungen beim semi-neuen F20/F21 umfassen bisweilen Probleme mit der Elektronik oder der Kühlung. Der Rückruf von bestimmten Modellen war notwendig, um potenzielle Brandgefahren zu beheben. Die kontinuierliche Modellpflege durch BMW und regelmäßige Software-Updates für das Infotainmentsystem stärkten die Zuverlässigkeit dieser Baureihe. Das Facelift selbst sorgte für eine verbesserte Knopfanordnung und höhere Verarbeitungsqualität.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der BMW 1er F20/F21 nach wie vor beliebt, was an seiner Zuverlässigkeit und attraktiven Optik liegt. Die Preise variieren stark je nach Modell, Kilometerstand und Zustand, bleiben jedoch stabil aufgrund der Bekanntheit und Beliebtheit der Serie. Ersatzteile sind gut verfügbar, was die Wartung erleichtert. Der Wert eines gepflegten Exemplars bleibt dank der robusten Bauweise relativ hoch.
Zusammenfassung
Der BMW 1er F20/F21 Facelift ist ein bemerkenswertes Fahrzeug für auto-lexikon.de, da es die Quintessenz des BMW-Fahrerlebnisses in einem kompakten Format bietet. Die Modellpflege hat das ohnehin schon ansprechende Design weiter verfeinert und durch zahlreiche technische Upgrades ergänzt. Für Enthusiasten und Alltagsfahrer gleichermaßen bietet diese Baureihe Fahrspaß und Alltagstauglichkeit in einem. Seine bemerkenswerte Geschichte und die Attraktivität auf dem Gebrauchtwagenmarkt machen den F20/F21 zu einem spannenden Thema für alle Autoliebhaber.