Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift-Version des Alfa Romeo 164, eingeführt 1992
- Designüberarbeitungen und technische Optimierungen
- Letzte große Überarbeitung vor Einstellung des Modells 1998
Einordnung des Modells
Der Alfa Romeo 164 war als Premiummodell der oberen Mittelklasse konzipiert und richtete sich an anspruchsvolle Autofahrer, die Wert auf italienisches Design und Fahrspaß legten. Eingeführt als größte Limousine der Marke, konkurrierte der 164 mit Fahrzeugen wie dem BMW 5er und der Mercedes-Benz E-Klasse. Sein besonderer Reiz lag in der Kombination aus sportlicher Dynamik, eleganter Formgebung und italienischem Flair.
Historie und Baureihen
Der Alfa Romeo 164 wurde erstmals 1987 vorgestellt und markierte den Beginn einer neuen Ära für die Marke. Mit dem Facelift von 1992 erhielt die 164er-Baureihe etliche Verbesserungen. Neben optischen Anpassungen konzentrierte sich Alfa Romeo auf die Verfeinerung der Technik bis zur Einstellung des Modells im Jahr 1998. Der 164 war die letzte große Limousine der Marke, die an eine lange Tradition von Luxusfahrzeugen anknüpfte.
Technik und Motorisierungen
Die Facelift-Modelle des Alfa Romeo 164 boten eine erweiterte Auswahl an Motorisierungen, darunter überarbeitete V6-Motoren, die für ihre Laufruhe und Leistungsstärke bekannt waren. Die Palette reichte vom 2.0-Liter-Twin Spark bis zum kraftvollen 3.0-Liter-V6 mit 24 Ventilen. Highlight der Technik war das verbesserte Fahrwerk, das für eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und sportlichem Handling sorgte. Der 164 bot sowohl manuelle als auch automatische Getriebevarianten an.
Design und Ausstattung
Das Facelift des Alfa Romeo 164 brachte auffällige Änderungen im Exterieur-Design, darunter eine neue Front- und Heckgestaltung mit überarbeiteten Leuchten und Stoßfängern. Im Innenraum sorgten wertigere Materialien und eine verbesserte Ergonomie für ein ansprechendes Ambiente. Die Ausstattungslinien deckten eine breite Palette an Kundenwünschen ab, von klassischen Editionen bis hin zu sportlicheren Varianten wie dem 164 QV.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Alfa Romeo 164 bot dank seiner hochwertigen Federung und der ruhigen Motoren eine komfortable Fahrt, die von sportlichen Fahreigenschaften begleitet wurde. Die Limousine überzeugte mit einem großzügigen Platzangebot im Innenraum und einem Kofferraumvolumen, das auch für längere Reisen geeignet war. Schwächen zeigten sich gelegentlich in der Verarbeitung, die den typischen Charme italienischer Fahrzeuge ausstrahlte.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Typische Probleme des Alfa Romeo 164 betrafen meist die Elektrik, insbesondere die Steuergeräte und Fensterheber. Auch Fahrwerkskomponenten und die Rostanfälligkeit waren bekannte Schwachstellen. Im Zuge der Modellpflege wurden einige dieser Probleme adressiert, jedoch blieb der 164 bis zum Produktionsende ein charakteristischer Alfa Romeo mit Ecken und Kanten.
Verfügbarkeit und Marktwert
Heute ist der Alfa Romeo 164 als Gebrauchtwagen eine Nischenerscheinung und erfreut sich bei Sammlern und Enthusiasten einer gewissen Beliebtheit. Aufgrund der begrenzten Stückzahlen und dem speziellen Charakter ist der 164 oft ein Liebhaberfahrzeug. Ersatzteile sind dank spezieller Anbieter und Alfa Romeo Clubs vergleichsweise gut erhältlich, wenngleich teilweise kostspielig.
Zusammenfassung
Der Alfa Romeo 164 Facelift stellt für auto-lexikon.de ein spannendes Modell dar, da es die klassischen Werte der Marke zwischen Ästhetik und Fahrfreude verkörpert. Seine einzigartige Kombination aus Design, Technik und Emotion macht ihn noch heute zu einem interessanten Thema für Kenner und Liebhaber italienischer Automobile.