Abarth – 500-595-695 2Generation

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Neuauflage des kultigen Abarth 500 basierend auf dem Fiat 500
  • Markanter Kleinwagen mit sportlicher Leistung von 145 bis 180 PS
  • Vielfältige Modellvarianten mit individuellen Designelementen

Einordnung des Modells

Der Abarth 500, 595, und 695 verkörpern die sportliche Interpretation des beliebten Fiat 500 und sind seit ihrer Einführung ein Symbol für italienischen Fahrspaß im Kleinwagenformat. Mit ihrem sportlichen Auftreten und beeindruckenden Leistungsvermögen richten sich diese Modelle an Enthusiasten, die in einem kompakten Fahrzeug nicht auf Dynamik und Emotion verzichten möchten. Besonders in urbanen Umgebungen bietet der Abarth eine gelungene Kombination aus Stil und Leistung.

Historie und Baureihen

Die Neuinterpretation der historischen Abarth-Modelle begann 2008 mit der Einführung des Abarth 500, der schnell zum Liebling der sportlich orientierten Kleinwagenfahrer wurde. Die Palette wurde durch die Modelle 595 und 695 erweitert, die durch stärker motorisierte Varianten und exklusive Sondermodelle bekannt wurden. Der Abarth 595 debütierte 2012 als direkter Nachfolger und wurde durch verschiedene Modellaufwertungen und Sondereditionen stetig aktualisiert. Der 695 kam als Top-Modell mit noch mehr Leistung und speziellen Features hinzu.

Technik und Motorisierungen

Die Abarth-Modelle basieren auf dem gängigen Fiat-500-Chassis und sind mit verschiedenen Turbo-Benzinmotoren ausgestattet. Die Leistungsstufen reichen von 145 PS im Basis-500 bis zu 180 PS im Top-Modell 695. Motorisierungen umfassen den 1,4-Liter-T-Jet-Motor, der in unterschiedlichen Abstimmungen für die entsprechenden Modelle und Leistungspakete zur Verfügung steht. Ergänzt wird das technische Repertoire durch sportlich abgestimmte Fahrwerke, die ein direktes Lenkgefühl und präzises Handling ermöglichen.

Design und Ausstattung

Im Vergleich zu seinen Fiat-Pendants bringt der Abarth optisch kräftige Akzente ins Spiel. Auffällige Stoßfänger, markante Seitenschweller und große Lufteinlässe unterstreichen den sportlichen Anspruch des Kleinwagens. Innen bieten die Abarth-Modelle sportliche Sitze, ein ansprechendes Cockpit-Design sowie eine Vielzahl an Individualisierungsoptionen, die von sportlichen Zierteilen bis zu hochwertigen Lederausstattungen reichen.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Abarth 500 und seine großen Brüder, 595 und 695, bringen durch ihre kompakten Abmessungen urbane Alltagstauglichkeit mit sich. Trotz der sportlich-festen Fahrwerksabstimmung bieten die Modelle einen gewissen Komfort für den täglichen Einsatz. Der Fahrspaß steht klar im Vordergrund, besonders die knackige Beschleunigung und die präzise Steuerung lassen das Herz eines jeden Autofans höherschlagen.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Typische Schwachpunkte der Abarth-Modelle liegen häufig bei der Elektronik und dem Fahrwerk, die gelegentlich zu Problemen führen können. Regelmäßige Modellpflegen sorgen jedoch dafür, dass die Fahrzeuge technisch auf dem neuesten Stand bleiben. Die verschiedenen Facelifts, die beispielsweise LED-Lichtsysteme und erweiterte Infotainment-Optionen umfassen, stabilisieren den Attraktivitätswert über die Jahre hinweg.

Verfügbarkeit und Marktwert

Am Gebrauchtwagenmarkt erfreuen sich die Abarth-Modelle großer Beliebtheit. Gut erhaltene Exemplare bleiben auch nach mehreren Jahren noch wertstabil. Mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen steht der langfristigen Spielfreude nichts im Wege, insbesondere, da Liebhaber den besonderen Reiz der Modelle erkannt haben. Spezialeditionen und limitierte Auflagen wie der 695 „Biposto“ sind bei Sammlern besonders gefragt.

Zusammenfassung

Der Abarth 500 mitsamt seinen Modellvarianten 595 und 695 überzeugt durch seine charmante Verbindung zwischen klassischem Kleinwagenflair und sportlich-aggressiver Performance. Für auto-lexikon.de stellt dieses Modell ein spannendes Thema dar, da es sowohl in Design als auch in Fahrspaß neue Maßstäbe im Kleinwagensegment setzt. Das umfangreiche Modellangebot bietet jedem Fahrer das passende Fahrzeug, sei es für den alltäglichen Stadtverkehr oder als aufregender Freizeitbegleiter.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen