Wie gefährlich ist das Fahren mit abgefahrenen Reifen?

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Abgefahrene Reifen beeinträchtigen die Fahrsicherheit erheblich
  • Das Aquaplaning-Risiko steigt mit geringerem Profil
  • Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Austausch sind entscheidend

Reifen sind die entscheidende Verbindung eines jeden Fahrzeugs zur Straße. Ihre Beschaffenheit hat unmittelbaren Einfluss auf die Sicherheit und das Fahrverhalten. Doch wie gefährlich ist das Fahren mit abgefahrenen Reifen konkret? Bereits ein Blick auf die grundsätzliche Funktion eines Reifens lässt erahnen, warum eine ausreichende Profiltiefe so wichtig ist: Sie sorgt für die notwendige Haftung auf der Straße, insbesondere bei Nässe und in Kurven.

Gefahren von abgefahrenen Reifen

Je mehr sich das Profil eines Reifens abnutzt, desto mehr verliert der Reifen an Griffigkeit. Bei Nässe verschärft sich dieses Problem: Die Profilrillen eines Reifens sollen Wasser ableiten, um den Kontakt zur Straßenoberfläche zu gewährleisten. Abgefahrene Reifen, die dieses Wasser nicht mehr effektiv ableiten können, sind besonders anfällig für Aquaplaning. Hierbei verliert der Reifen durch eine Wasserbarriere den Kontakt zur Straße, was zu einem Verlust der Lenkkontrolle führen kann. Diese Situation ist nicht nur gefährlich, sondern auch kaum vorhersehbar, weshalb in einem solchen Moment instinktives Handeln gefragt ist.

Rechtliche Anforderungen und Empfehlungen

Aus sicherheitstechnischen Gründen besteht in Deutschland eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern, die gesetzlich vorgeschrieben ist. Experten empfehlen jedoch, Sommerreifen bei einer Profiltiefe von unter 3 Millimetern und Winterreifen bei unter 4 Millimetern zu ersetzen. Diese Empfehlung beruht darauf, dass mit zunehmender Abnutzung auch die Fahreigenschaften, wie z.B. Bremswege und Lenkverhalten, negativ beeinflusst werden. Ein rechtzeitiger Austausch der Reifen ist damit nicht nur eine Frage der Legalität, sondern vor allem der Sicherheit.

  • Regelmäßiges Kontrollieren der Profiltiefe aller vier Reifen ist unerlässlich.
  • Visuelle Prüfung auf Risse, Einfahrschäden oder ungleichmäßigen Verschleiß.
  • Reifendruck regelmäßig überprüfen und anpassen.
  • Bei Zweifel an der Sicherheit der Reifen eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Die richtige Pflege macht den Unterschied

Die Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Reifen können Sie positiv beeinflussen. Durch korrekten Reifendruck und passende Lagerung – insbesondere in den saisonalen Wechselzeiten – kann der Verschleiß verringert werden. Auch die Fahrweise spielt dabei eine wichtige Rolle: So können abrupte Bremsmanöver und schnelle Kurvenfahrten den Verschleiß unnötig beschleunigen. Mit vernünftiger und vorausschauender Fahrweise tragen Sie somit nicht nur zu Ihrer persönlichen Sicherheit, sondern auch einer verlängerten Lebensdauer Ihrer Reifen bei.

Weshalb wir für dieses Thema aufs Gaspedal drücken

Bei auto-lexikon.de sind unsere Leserinnen und Leser immer im Fokus. Die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt. Jeder wünscht sich, sicher ans Ziel zu kommen – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, in den Urlaub oder beim Ausflug am Wochenende. Wir wissen, wie wichtig ein grundlegendes Verständnis für die Funktion und Wartung von Autoreifen ist. Durch unsere langjährige Erfahrung im Automobilbereich unterstreichen wir, dass gut gepflegte und rechtzeitig ausgetauschte Reifen einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit haben. Es ist unser Bestreben, Sie mit fundierten Informationen auszustatten, um Ihre Fahrt so sicher wie möglich zu gestalten. Denn letztlich geht es um das, was zählt: Ihre Sicherheit und die Ihrer Lieben.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen