HR – Kroatien

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ländername: Kroatien
  • Länderkennzeichen: HR
  • ISO-Code: HRV
  • EU-Mitglied: Ja
  • Schengen-Mitglied: Nein
  • Kennzeichenpflichtiger Länderaufkleber in Deutschland: Ja
  • Beispiel-Kennzeichen: ZG 1234 AB
  • Besonderheiten: Mautpflicht auf Autobahnen

Bedeutung und Verwendung des Länderkennzeichens

Das Länderkennzeichen „HR“ steht für Kroatien und wird vorrangig auf internationalen Fahrten verwendet, um Fahrzeuge eindeutig ihrem Herkunftsland zuzuordnen. Bei Fahrten ins Ausland muss ein kroatisches Fahrzeug, das kein integriertes Euro-Feld auf dem Nummernschild besitzt, zusätzlich mit einem Länderaufkleber versehen werden, der das Kürzel „HR“ zeigt.

Aufbau der nationalen Kfz-Kennzeichen

Die kroatischen Kfz-Kennzeichen bestehen aus einer Buchstabenkombination, die in der Regel mit den ersten beiden Buchstaben die Registrierungsregion (z. B. „ZG“ für Zagreb) angibt, gefolgt von einer vierstelligen Zahl und ein bis zwei weiteren Buchstaben. Diese Kennzeichen sind im gesamten europäischen Raum anerkannt und folgen einem einheitlichen Format, das in der EU üblich ist.

Gültigkeit und Kennzeichnungspflicht in Deutschland

In Deutschland müssen kroatische Fahrzeuge, deren Kennzeichen nicht über das Euro-Feld mit integriertem Länderkennzeichen „HR“ verfügen, mit einem Länderaufkleber ausgestattet sein. Dieser Aufkleber ist eine Vorschrift des internationalen Verkehrsrechts, um die Herkunft eines Fahrzeugs für Behörden und andere Verkehrsteilnehmer klar sichtbar zu machen.

EU- und Schengen-Mitgliedschaft mit Relevanz für Autofahrer

Kroatien ist seit 2013 Mitglied der Europäischen Union, aber derzeit noch kein Mitglied des Schengen-Raums. Dies bedeutet, dass bei Fahrten nach Kroatien weiterhin Grenzkontrollen stattfinden können. Für Autofahrer ist es daher wichtig, stets einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitzuführen.

Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichen

Das Kürzel „HR“ könnte aufgrund der Buchstabenkombinationen leicht mit dem Länderkennzeichen anderer europäischer Staaten verwechselt werden. Besonders im osteuropäischen Raum gibt es ähnliche Kürzel, weshalb es wichtig ist, sich über die genauen Länderkennzeichen der Nachbarländer zu informieren.

Kurzer Abschnitt zu Land, Hauptstadt, geografischer Lage, bekannten Automarken

Kroatien liegt in Südosteuropa und grenzt an Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro. Die Hauptstadt des Landes ist Zagreb. Kroatien zeichnet sich durch seine Adriaküste und die großen Nationalparks aus. Obwohl Kroatien keine international bekannte Automarke hervorgebracht hat, ist es als Urlaubsziel mit schönen Küstenstraßen sehr beliebt.

Verkehrsspezifische Besonderheiten

  • Mautpflicht: Auf kroatischen Autobahnen wird eine Maut erhoben. Sie können die Gebühren an den Mautstationen bar, mit Kreditkarte oder elektronischen Zahlungssystemen begleichen.
  • Tempolimits: Auf kroatischen Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und innerorts 50 km/h.
  • Pflichtausstattung: Neben den üblichen Sicherheitsausrüstungen (Warnweste, Warndreieck, Verbandskasten) müssen Autofahrer auch ein Ersatzlampenset und einen Abschlepphaken mitführen.

Zusammenfassung

Das Länderkennzeichen „HR“ steht für Kroatien und ist für internationale Fahrten ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Kroatische Kfz-Kennzeichen folgen dem EU-Standard, und es besteht eine Kennzeichnungspflicht bei Fahrten ins Ausland ohne Euro-Feld. Kroatien ist EU-Mitglied, jedoch noch nicht Teil des Schengen-Raums. Autofahrer sollten die Mautpflicht auf Autobahnen beachten und sich an die vorgeschriebenen Tempolimits halten. Das Land ist ein beliebtes Reiseziel, bekannt für seine Naturschönheit und die Adria-Küste.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen