Das Wichtigste auf einen Blick
- Ländername: Elfenbeinküste
- Länderkennzeichen: CI
- ISO-Code: CIV
- EU-Mitglied: Nein
- Schengen-Mitglied: Nein
- Kennzeichenpflichtiger Länderaufkleber in Deutschland: Ja
- Beispiel-Kennzeichen: CI 1234 AB
- Besonderheiten: Rechtsverkehr, keine Vignettenpflicht
Bedeutung und Verwendung des Länderkennzeichens CI
Das Länderkennzeichen CI steht für die Elfenbeinküste, ein westafrikanisches Land. Es wird verwendet, um Fahrzeuge international zu identifizieren, die in diesem Land registriert sind. Dieses Kennzeichen ist besonders wichtig für Reisende, da es erlaubt, die Herkunft eines Fahrzeugs sofort zu erkennen. Auf dem internationalen Parkett der Kfz-Kennzeichen ist der Aufkleber mit der Länderkennung „CI“, laut der Wiener Straßenverkehrskonvention, verpflichtend, wenn ein Fahrzeug im Ausland fährt.
Aufbau der nationalen Kfz-Kennzeichen
Die Kfz-Kennzeichen in der Elfenbeinküste bestehen aus einem alphanumerischen Code, der zunächst aus den Buchstaben CI, gefolgt von einer vierstelligen Zahl und danach zwei Buchstaben besteht, beispielsweise CI 1234 AB. Diese Abfolge erlaubt eine eindeutige Identifizierung jedes Fahrzeugs. Das Kennzeichen ist in der Regel weiß mit schwarzer Schrift.
Gültigkeit und Kennzeichnungspflicht in Deutschland
Wenn ein Fahrzeug mit einem CI-Kennzeichen in Deutschland unterwegs ist, muss zusätzlich ein ovaler Länderaufkleber mit der Herkunftskennung „CI“ nach den deutschen Vorschriften angebracht werden. Diese Verpflichtung stellt sicher, dass das Fahrzeug auch ohne direkte Sicht auf das nationale Kennzeichen korrekt als Fahrzeug von der Elfenbeinküste identifiziert werden kann.
EU- und Schengen-Mitgliedschaft
Die Elfenbeinküste ist weder Mitglied der Europäischen Union (EU) noch des Schengen-Raums. Dies bedeutet für Autofahrer, dass bei Reisen in die EU oder durch den Schengen-Raum sowohl Visa- als auch Zollbestimmungen zu beachten sind. Fahrzeuge mit CI-Kennzeichen benötigen eine Aufenthaltsgenehmigung oder ein Transitvisum, wenn sie diese Regionen durchqueren möchten.
Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichen
Eine mögliche Verwechslungsgefahr besteht mit Fahrzeugen aus Costa Rica, das die Länderkennung „CR“ verwendet. Beide Kennzeichen sind alphanumerisch und beginnen mit einem „C“, was gelegentlich zu Missverständnissen führen kann, insbesondere wenn das Kennzeichen nur teilweise sichtbar ist oder nicht klar identifizierbar.
Informationen zur Elfenbeinküste
Die Elfenbeinküste, auch als Côte d’Ivoire bekannt, liegt in Westafrika und grenzt an Länder wie Ghana, Burkina Faso und Liberia. Die Hauptstadt ist Yamoussoukro, jedoch ist Abidjan die größte Stadt und ein wichtiger wirtschaftlicher Knotenpunkt. Im Automobilbereich gibt es keine global bekannten Automarken aus der Elfenbeinküste. Die wirtschaftliche Entwicklung konzentriert sich auf den Agrarsektor, wobei Kakao ein Hauptausfuhrprodukt ist.
Verkehrsspezifische Besonderheiten
- Maut: Für einige Autobahnabschnitte fällt eine Mautgebühr an.
- Tempolimits: Innerorts beträgt das Tempolimit typischerweise 50 km/h, außerorts und auf Autobahnen zwischen 90 und 110 km/h.
- Pflichtausstattung: Vorrangig sind ein Warndreieck und ein Verbandskasten.
- Straßenzustand: Abseits der Großstädte können die Straßenbedingungen variieren, daher ist Vorsicht geboten.
Zusammenfassung
Das Länderkennzeichen CI steht für die Elfenbeinküste und ist essenziell für die internationale Identifizierung von Fahrzeugen. Die Kfz-Kennzeichen bestehen aus einer spezifischen Buchstaben- und Zahlenkombination. Da die Elfenbeinküste weder EU- noch Schengen-Mitglied ist, gelten besondere Einreisebestimmungen für Fahrzeuge. Die Gefahr einer Verwechslung mit anderen Kennzeichen ist gering, jedoch vorhanden. Reisende sollten sich der m