AM – Armenien

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ländername: Armenien
  • Länderkennzeichen: AM
  • ISO-Code: ARM
  • EU-Mitglied: Nein
  • Schengen-Mitglied: Nein
  • Kennzeichenpflichtiger Länderaufkleber in Deutschland: Ja
  • Beispiel-Kennzeichen: 35 AA 123
  • Besonderheiten: Vignettenpflicht für Autobahnnutzung, kyrillische Schriftzeichen

Bedeutung und Verwendung des Länderkennzeichens

Das Länderkennzeichen „AM“ steht für Armenien und dient der internationalen Kennzeichnung von Fahrzeugen, die in Armenien zugelassen sind. Bei Fahrten in andere Länder, insbesondere in Europa, ist es erforderlich, das Länderkennzeichen gut sichtbar am Fahrzeug anzubringen, um das Herkunftsland eindeutig identifizieren zu können. In Deutschland und anderen Ländern müssen armenische Fahrzeuge einen AM-Aufkleber am Fahrzeugheck anbringen.

Aufbau der nationalen Kfz-Kennzeichen

Die armenischen Kennzeichen bestehen aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Ein Beispiel-Kennzeichen könnte „35 AA 123“ lauten. Die erste Ziffer gibt dabei die Region an, in der das Fahrzeug zugelassen wurde. Die Buchstaben sind in der Regel in lateinischer Schrift gehalten, doch es gibt auch Modelle mit kyrillischen Schriftzeichen. Dies ist insbesondere bei älteren oder regional spezifischen Kennzeichen der Fall.

Gültigkeit und Kennzeichnungspflicht in Deutschland

Armenische Fahrzeuge, die nach Deutschland einreisen, müssen einen gut sichtbaren AM-Länderaufkleber tragen. Obwohl Armenien nicht zur EU gehört, wird die Umstellung bzw. Anpassung des Kennzeichens in Deutschland nicht verlangt, solange das Fahrzeug temporär im Land ist. Dauerfahrten oder langfristiger Aufenthalt können jedoch eine Umregistrierung erforderlich machen.

EU- und Schengen-Mitgliedschaft mit Relevanz für Autofahrer

Armenien ist weder Mitglied der Europäischen Union (EU) noch Teil des Schengen-Raums. Dies bedeutet, dass bei der Einreise nach Armenien und umgekehrt Grenzkontrollen stattfinden können. Autofahrer sollten die notwendigen Reisepapiere immer bereithalten und mit möglichen Verzögerungen an den Grenzen rechnen.

Verwechslungsgefahr mit anderen Kennzeichen

Das Länderkennzeichen „AM“ kann unter Umständen mit anderen ähnlichen Buchstabenkombinationen verwechselt werden, beispielsweise mit dem Länderkennzeichen von Armenien (ARM). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Fahrzeugkennzeichen selbst in ihrer Struktur und Ausführung deutlich unterschiedlich sind.

Kurzer Überblick über Armenien

Armenien liegt im Kaukasus und grenzt an die Türkei, Georgien, Aserbaidschan und den Iran. Die Hauptstadt ist Eriwan, eine der ältesten bewohnten Städte der Welt. Trotz seiner geringen Größe hat Armenien eine reiche Geschichte und Kultur. Bekannte armenische Automarken sind eher selten, da die nationale Automobilproduktion nicht sehr ausgeprägt ist.

Verkehrsspezifische Besonderheiten

  • Maut: Für die Nutzung von Autobahnen ist in Armenien eine Vignette erforderlich.
  • Tempolimits: Innerorts beträgt das Tempolimit 60 km/h, außerorts 90 km/h, auf Autobahnen 110 km/h.
  • Pflichtausstattung: Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten und Feuerlöscher sind verpflichtend mitzuführen.

Autofahrer in Armenien sollten auch mit Straßenschäden und gelegentlich mangelnder Straßenbeleuchtung rechnen, speziell in ländlichen Gebieten. Es wird empfohlen, immer die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung bei sich zu führen und aufmerksam zu fahren.

Zusammenfassung

Das Länderkennzeichen „AM“ kennzeichnet Fahrzeuge aus Armenien und ist wichtig für die Identifizierung im internationalen Verkehr. Armenien ist derzeit weder EU- noch Schengen-Mitglied, was Auswirkungen auf Grenzkontrollen hat. Die Kennzeichen tragen sowohl lateinische als auch kyrillische Schriftzeichen. Autofahrer in Armenien müssen sich auf spezifische Verkehrsregeln und notwendige Vignetten für die Autobahnnutzung einstellen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen