Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: WW
- Region: Westerwaldkreis
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Montabaur, Westerburg
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: nicht zutreffend
- Besonderheiten: Beliebtes Ziel für Naturtourismus, Wunschkennzeichen möglich
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel WW steht für den Westerwaldkreis und wurde erstmals im Jahr 1956 eingeführt. Dieses Kennzeichen symbolisiert die Identität und Zugehörigkeit der Fahrzeuge, die in dieser geografischen Region zugelassen sind. Der Westerwaldkreis ist benannt nach der geographischen Region Westerwald, die sich durch ausgedehnte Wälder und reizvolle Landschaften auszeichnet.
Geografische Zuordnung
Der Westerwaldkreis liegt in der Region Rheinland-Pfalz im mittleren Westen Deutschlands. Er umfasst eine Fläche von etwa 988 Quadratkilometern und hat eine Bevölkerung von ca. 200.000 Einwohnern. Die Region ist bekannt für ihre natürliche Schönheit und umfasst zahlreiche Ortschaften, darunter die Kreisstadt Montabaur und die Stadt Westerburg. Diese beiden Städte beherbergen auch die zwei bedeutendsten Zulassungsstellen des Kreises.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Im Westerwaldkreis gibt es zwei Hauptzulassungsstellen, die für die Vergabe und Verwaltung der WW-Kennzeichen zuständig sind:
- Montabaur: Als Kreisstadt übernimmt Montabaur eine zentrale Rolle in der Verwaltung und bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der Kfz-Zulassung an.
- Westerburg: Die Stadt Westerburg ergänzt das Angebot und bietet Bürgern aus dem nördlichen Teil des Kreises eine wohnortnahe Anlaufstelle.
Historische Entwicklung
Das WW-Kennzeichen blickt auf eine lange Tradition zurück, denn es wurde bereits seit der Einführung des bundesweiten Systems im Jahr 1956 vergeben. Durchgehend ohne Unterbrechung im Gebrauch, symbolisiert es die Beständigkeit und Identität der Region. Anders als in vielen anderen Kreisen gibt es im Westerwaldkreis keine Altkennzeichen, die wieder eingeführt wurden, da das WW-Kürzel durchgehend beibehalten wurde.
Besonderheiten des Westerwaldkreis-Kennzeichens
Der Westerwaldkreis ist bekannt für seine hohe Lebensqualität und seine Attraktivität als Ziel für Naturtourismus. Die Region bietet zahlreiche Gelegenheiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren. Diese Beliebtheit spiegelt sich auch in der Vergabe von Wunschkennzeichen wider, die viele Bürger aus der Region nutzen, um ihrer individuellen Verbundenheit mit der Heimat Ausdruck zu verleihen.
Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen ist in den vergangenen Jahren gestiegen, da viele Fahrzeughalter personalisierte Nummernschilder als Ausdruck ihrer Identität schätzen. Die Zulassungsstellen in Montabaur und Westerburg bieten hierzu umfangreiche Beratung und Unterstützung an – sei es durch die persönliche Auswahl bestimmter Buchstaben- und Zahlenkombinationen oder das Festlegen von Reservierungsmodalitäten.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen WW ist ein fester Bestandteil der Identität des Westerwaldkreises. Seit seiner Einführung im Jahr 1956 wird es kontinuierlich vergeben und steht für Beständigkeit und regionale Verbundenheit. Der Kreis liegt in Rheinland-Pfalz und ist bekannt für seine natürliche Schönheit und Lebensqualität. Interessierte Fahrzeughalter können in den Zulassungsstellen in Montabaur und Westerburg ihre Fahrzeuge problemlos registrieren und dabei von der Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu wählen, profitieren. All diese Aspekte machen den Westerwaldkreis zu einem attraktiven Ort zum Leben und Besuchen.