WSF – WeisSenFels

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: WSF
  • Region: Burgenlandkreis
  • Bundesland: Sachsen-Anhalt
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Naumburg (Saale), Weißenfels, Zeitz
  • Seit wann vergeben: seit 1991
  • Altkennzeichen: VOR (für einen Teil der Region)
  • Besonderheiten: Wiederzulassung seit 2012 nach Gebietsreformen

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel WSF verweist auf den Burgenlandkreis im Bundesland Sachsen-Anhalt. Das Kürzel steht für die Stadt Weißenfels, die als eine der größten Städte im Burgenlandkreis eine zentrale Rolle in der Region einnimmt. Der Burgenlandkreis wurde im Zuge der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1991 gegründet und bekam im Rahmen der Gebietsreformen sein heutiges Gesicht.

Geografische Zuordnung

Der Burgenlandkreis liegt im Süden von Sachsen-Anhalt und umfasst zahlreiche geschichtsträchtige sowie landschaftlich reizvolle Städte und Gemeinden. Besonders bekannt ist die Stadt Weißenfels, die dem Kennzeichen sein Kürzel verleiht. Weitere wichtige Städte im Landkreis sind Naumburg (Saale) und Zeitz. Diese Städte sind nicht nur kulturelle und wirtschaftliche Zentren der Region, sondern beherbergen auch die zuständigen Zulassungsstellen.

Zulassungsstellen im Burgenlandkreis

Im Burgenlandkreis werden Kfz-Zulassungen in den Städten Naumburg (Saale), Weißenfels und Zeitz durchgeführt. Diese Zulassungsstellen sind verantwortlich für die Ausgabe von Fahrzeugkennzeichen, die Bearbeitung von Anträgen auf Fahrzeuganmeldungen und -abmeldungen sowie die Ausstellung von Wunschkennzeichen.

  • Naumburg (Saale): Die Stadt ist bekannt für ihren Dom und das historische Stadtbild.
  • Weißenfels: Größte Stadt im Landkreis, bekannt für die Schlossanlage Neu-Augustusburg.
  • Zeitz: Bekannt für das Barockschloss Moritzburg und seine lange Geschichte.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen WSF wurde erstmals im Jahr 1991 mit dem Bestehen des Burgenlandkreises eingeführt. Nach verschiedenen Reformen und einer Gebietsreform im Jahr 2007, bei der ehemalige Landkreise wie Weißenfels, Naumburg und Zeitz zum Burgenlandkreis zusammengefasst wurden, behielt das Kennzeichen seine Relevanz. In der Zeit von 1994 bis 2012 wurden in einem Teil der Region vorübergehend alternative Kennzeichen, wie beispielsweise VOR für den früher existierenden Landkreis Voigtland, verwendet. Im Jahr 2012, mit der Möglichkeit der Wiederzulassung von Altkennzeichen, wurde das Kennzeichen WSF wieder verstärkt nachgefragt und zugelassen.

Besonderheiten des Kennzeichens WSF

Das Kennzeichen WSF ist aufgrund seiner geschichtlichen Kontextualisierung und der Gebietsreformen von Bedeutung. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit der Wunschkennzeichen-Reservierung, die in dieser Region besonders gefragt ist. Landschaftlich und kulturell hat der Burgenlandkreis viel zu bieten, was dem Kennzeichen darüber hinaus eine gewisse touristische Bedeutung verleiht. Beliebte Ausflugsziele wie der Naumburger Dom oder das Schloss in Weißenfels ziehen Besucher an, die sich oft auch für die regionale Fahrzeugkennung interessieren.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen WSF repräsentiert den Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt, mit der Stadt Weißenfels als Namensgeber. Seit 1991 wird dieses Kennzeichen vergeben und hat auch nach Reformen im Jahr 2012 seine Gültigkeit beibehalten. Die Zulassungsstellen in Naumburg, Weißenfels und Zeitz kümmern sich um die Belange der Fahrzeughalter der Region, die durch eine reiche geschichtliche und kulturelle Tradition hervorsticht. Besonders erfreulich ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen und die historische Verzahnung mit wieder zugelassenen Kennzeichen, die dem Landkreis eine unverwechselbare Identität verleihen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen