WOR – WOlfRatshausen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: WOR
  • Region: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Bad Tölz, Wolfratshausen
  • Seit wann vergeben: Seit 1972
  • Altkennzeichen: TÖL, WOR (vor 1972 zugewiesen)
  • Besonderheiten: Touristisches Gebiet, hoher Andrang an Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen WOR steht für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Bundesland Bayern. Die Abkürzung WOR leitet sich von der Stadt Wolfratshausen ab, einem der zentralen Orte des Landkreises. Dieses Kennzeichen wird bereits seit der Gebietsreform im Jahr 1972 verwendet, als die beiden Landkreise Wolfratshausen und Bad Tölz zusammengelegt wurden.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen liegt im malerischen Oberbayern und ist bekannt für seine attraktive Landschaft, die sich bestens für touristische Aktivitäten eignet. Zu den größeren Orten des Landkreises zählen neben der namensgebenden Stadt Wolfratshausen auch Bad Tölz, das dank seiner historischen Bedeutung und Thermalquellen ein beliebtes Ziel ist. Diese Region grenzt im Norden an den Landkreis München, im Westen an den Landkreis Starnberg, im Süden an den Landkreis Garmisch-Partenkirchen und im Osten an den Landkreis Miesbach.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Die Fahrzeugzulassungen im Landkreis werden von zwei Hauptstellen koordiniert: Bad Tölz und Wolfratshausen. Beide Zulassungsstellen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter die Neuanmeldung von Fahrzeugen, Abmeldungen, Umschreibungen sowie die Reservierung von Wunschkennzeichen. Aufgrund der touristischen Bedeutung der Region besteht oft eine hohe Nachfrage nach Kennzeichen mit speziellen Buchstaben- und Zahlenkombinationen.

Historische Entwicklung

Vor der Gebietsreform im Jahr 1972 existierten die beiden eigenständigen Landkreise Wolfratshausen und Bad Tölz, deren Kennzeichen jeweils WOR und TÖL waren. Nach der Zusammenlegung wurde beschlossen, das Kürzel WOR für den neuen Landkreis beizubehalten, da es traditionell mehr mit dem industriellen und wirtschaftlichen Zentrum des Gebiets, nämlich Wolfratshausen, assoziiert wurde.

Besonderheiten

Der Landkreis ist nicht nur historisch interessant, sondern zieht auch jährlich zahlreiche Touristen an. Mit seinen malerischen Landschaften und kulturellen Angeboten ist der Andrang auf Wunschkennzeichen besonders groß, da viele Einwohner und Touristen eine persönliche Verbindung zur Region zeigen möchten. Dies spiegelt sich in der Beliebtheit von spezifischen Zahlen- oder Buchstabenkombinationen wider, die beispielsweise die Initialen der Fahrzeughalter oder besondere Jahreszahlen enthalten.

  • Hohes Interesse an Kennzeichenreservierung vor allem in Sommermonaten
  • Steigende Zulassungszahlen entsprechender Fahrzeuge im Ausflugsverkehr

Statistiken und Trends zeigen, dass zahlreiche Fahrzeuge mit WOR-Kennzeichen auch über die Landkreisgrenzen hinaus auf den Straßen Bayerns zu sehen sind, was sowohl durch den Tourismus als auch durch die in der Region ansässigen Unternehmen, wie beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien, bedingt ist.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen WOR repräsentiert den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern, ein Gebiet, das eine Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten und moderner Tourismuswirtschaft bietet. Historisch bedingt durch eine Gebietsreform 1972, behielt das WOR-Kennzeichen seine Bedeutung und bleibt bis heute im Einsatz. Mit Zulassungsstellen in Bad Tölz und Wolfratshausen bietet die Region ihren Bewohnern und Besuchern Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung und ermöglicht flexibel die Reservierung von Wunschkennzeichen. Das WOR-Kennzeichen ist somit nicht nur ein Hinweis auf geografische Herkunft, sondern auch auf die Kultur und Tradition dieser geschichtsträchtigen und zugleich dynamischen Region Bayerns.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen