WOH – WOlfHagen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: WOH
  • Region: Landkreis Kassel
  • Bundesland: Hessen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Stadt Kassel
  • Seit wann vergeben: 1972
  • Altkennzeichen: Wieder eingeführt
  • Besonderheiten: Möglichkeit von Wunschkennzeichen, wichtige historische Bedeutung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens WOH

Das Kennzeichen WOH steht für Wolfhagen, eine Stadt im Landkreis Kassel in Hessen. Dieses Kürzel wurde ursprünglich im Zuge der Gebietsreform in Hessen 1972 eingeführt und ist seither ein elementarer Bestandteil des regionalen Verkehrssystems. Das Kennzeichen trägt dazu bei, Fahrzeuge aus dem ehemaligen Landkreis Wolfhagen schnell zu identifizieren, was die regionale Identität und Zugehörigkeit unterstreicht.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Kassel, dem das WOH-Kennzeichen zugeordnet ist, liegt im Herzen von Hessen. Diese Region zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus, die von Wäldern, Hügeln und Flüssen geprägt ist. Zudem ist der Landkreis ein wichtiger Teil der wirtschaftlichen und kulturellen Infrastruktur Nordhessens. Kassel selbst ist eine bedeutende Stadt, die mit ihrer langen Geschichte und kulturellen Bedeutung Besucher aus aller Welt anzieht.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Vergabe des WOH-Kennzeichens ist die Zulassungsstelle der Stadt Kassel verantwortlich. Hier werden alle Formalitäten rund um das An- und Ummelden von Fahrzeugen erledigt. Die Zulassungsstelle bietet außerdem die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu reservieren, was besonders bei Fahrern beliebt ist, die ihre persönliche Note auf dem Fahrzeug sichtbar machen möchten.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen WOH wurde im Zuge einer Verwaltungsneuordnung eingeführt. Ursprünglich war es bis zur Eingliederung Wolfhagens in den Landkreis Kassel im Jahr 1972 eigenständig. Diese Eingliederung war Teil der hessischen Gebietsreform, welche die administrative Effizienz erhöhen sollte. Seitdem bleibt WOH ein markanter Teil der regionalen Autoidentifikation und wird bis heute verwendet, um Fahrzeuge aus dieser Gegend kenntlich zu machen.

Besonderheiten des WOH-Kennzeichens

  • Wunschkennzeichen: Inhaber eines WOH-Kennzeichens können Wunschkennzeichen beantragen, um ihre persönliche Note einzubringen.
  • Regionale Identifikation: Das Kennzeichen wird häufig genutzt, um eine enge Bindung zur Region auszudrücken.
  • Touristische Bedeutung: Die Region Kassel mit ihrer Geschichte und Attraktionen wie dem Bergpark Wilhelmshöhe zieht viele Besucher an, was das WOH-Kennzeichen auch überregional bekannt macht.

Das WOH-Kennzeichen erfreut sich zudem einer hohen Nachfrage, nicht nur wegen seiner historischen Relevanz, sondern auch weil es die Identifikation mit der Region erleichtert. Für viele Einheimische ist das Kennzeichen ein Stück Heimat, das sie wortwörtlich mit sich führen.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen WOH ist ein fester Bestandteil der Geschichte und Identität des Landkreises Kassel in Hessen. Mit Einführungsdatum 1972 knüpft es an historische Wurzeln an und symbolisiert die regionale Verbundenheit der Fahrzeughalter. Die Zulassungsstelle in Kassel bietet umfassende Dienstleistungen, einschließlich der Reservierung von Wunschkennzeichen. Wichtige Aspekte wie die touristische Bedeutung der Region und die individuellen Interessen der Kfz-Halter fördern die Popularität dieses Kennzeichens. Somit erfüllt das WOH-Kennzeichen nicht nur seinen Zweck zur Identifikation, sondern auch eine kulturelle Funktion, indem es ein Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit vermittelt.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen