WER – WERtingen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: WER
  • Region: Landkreis Dillingen an der Donau, Teile des Landkreises Augsburg (A–Z 7000–9999 und YA–YZ 1–999)
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Dillingen an der Donau, Wertingen, Augsburg
  • Seit wann vergeben: Seit 1973, wiedereingeführt seit 2012
  • Altkennzeichen: WER (wieder eingeführt)
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen sind möglich, das Kürzel „WER“ ist als Abkürzung für „Wertingen“ bekannt

Das Kennzeichen WER: Bedeutung und Herkunft

Das Kennzeichen WER steht für die Stadt Wertingen und den Landkreis Dillingen an der Donau in Bayern. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen 1973 eingeführt, um Fahrzeuge aus dieser Region zu identifizieren. Der eindeutige Buchstabencode „WER“ repräsentiert dabei die Stadt Wertingen und signalisiert eine geographische Verbindung zu dieser Region.

Das Kennzeichen genießt in seiner Region weiterhin Anerkennung und wurde nach einer Unterbrechung im Jahr 2012 wieder eingeführt. Diese Wiedereinführung gehört zu einer deutschlandweiten Praxis, alte Kennzeichen wieder zu ermöglichen, um lokale Identitäten und Bezüge zu stärken.

Geografische Zuordnung

Das WER-Kennzeichen ist primär dem Landkreis Dillingen an der Donau zugeordnet. Im erweiterten Bereich deckt es auch Teile des Landkreises Augsburg ab, genauer gesagt die Kennzeichenbereiche von A–Z 7000–9999 und YA–YZ 1–999. Dadurch wird ein relativ breites geographisches Gebiet in Schwaben, Bayern, von diesem Kennzeichen erfasst.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die An- und Ummeldung von Fahrzeugen mit dem Kennzeichen WER sind verschiedene Zulassungsstellen zuständig. Die wichtigsten Stellen befinden sich in Dillingen an der Donau und Wertingen. Zusätzliche Dienstleistungen bieten auch Behörden in Augsburg, die für Fahrzeuge im definierten Nummernbereich zuständig sind. Diese Stellen sind sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtfahrzeuganmeldungen zuständig und bieten darüber hinaus verschiedene Serviceleistungen an.

Historische Entwicklung des WER-Kennzeichens

Das WER-Kennzeichen erlebte eine bemerkenswerte Geschichte. Ursprünglich führte die Stadt Wertingen das Kennzeichen 1973 ein. Im Zuge von Verwaltungsreformen und einer Neugliederung wurde es jedoch zeitweise eingestellt. Dies änderte sich 2012, als das Kennzeichen im Rahmen der Möglichkeit zur Nutzung altbekannter Kennzeichen wiederbelebt wurde. Mit der Wiedereinführung kamen die historischen Verbindungen und der Stolz der lokal ansässigen Bevölkerung zum Ausdruck.

Besonderheiten und aktuelle Trends

  • Das Kennzeichen WER ist bei Einheimischen besonders beliebt aufgrund seiner starken Identifikation mit der Region.
  • Die Nachfrage für das Kennzeichen ist relativ hoch, was zum Teil mit der touristischen Attraktivität der Region um Dillingen zusammenhängt.

Die Gegend ist bekannt für ihre malerische Landschaft und historischen Städte, was auch Besucher anzieht, die das einprägsame Kennzeichen oft auch als Souvenir betrachten.

Zusammenfassung

Das WER-Kennzeichen ist ein Ausdruck der regionalen Identität und verbindet die historische Stadt Wertingen mit dem Landkreis Dillingen an der Donau. Die Wiedereinführung nach 2012 stärkte diesen lokalen Bezug weiter und bietet Einwohnern die Möglichkeit zur Nutzung eines Wunschkennzeichens. Hauptsächlich von den Zulassungsstellen in Dillingen und Wertingen verwaltet, ist das Kennzeichen innerhalb eines weiten Teils Bayerns bekannt und geschätzt. Die Kombination aus historischer Bedeutung und geographischem Bezug macht das WER-Kennzeichen zu einem bedeutenden Symbol der Region, welches sowohl bei Einheimischen als auch Touristen gleichermaßen Anklang findet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen