Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: UL
- Region: Stadt Ulm und Alb-Donau-Kreis
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Ulm, Ehingen (Donau)
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: keine
- Besonderheiten: begehrt durch die Stadt Ulm als touristisches und wirtschaftliches Zentrum
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens UL
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel UL steht für die Stadt Ulm sowie den umliegenden Alb-Donau-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg. Ulm, bekannt für das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, ist ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, dessen Einfluss bis in die Kfz-Kennzeichen sichtbar wird. Seit der Einführung der modernen Kfz-Kennzeichen in Deutschland im Jahr 1956 tragen Fahrzeuge in dieser Region das Kürzel UL auf ihren Nummernschildern.
Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen
Das Kennzeichen UL wird sowohl in der kreisfreien Stadt Ulm als auch im darüber hinausgehenden Alb-Donau-Kreis vergeben. Ulm selbst ist eine Stadt mit etwa 125.000 Einwohnern und liegt an der Grenze von Baden-Württemberg zu Bayern. Im nördlichen und westlichen Umkreis von Ulm erstreckt sich der Alb-Donau-Kreis, der durch kleinere Städte und ländliche Regionen geprägt ist.
Es gibt zwei Hauptanlaufstellen für die Zulassung von Fahrzeugen in diesem Bereich: Zum einen in der Stadt Ulm selbst und zum anderen in der Stadt Ehingen (Donau), die zentral im Alb-Donau-Kreis liegt. Diese Zulassungsstellen sind verantwortlich für die Ausfertigung und Erneuerung der Kfz-Kennzeichen in der Region. Beim Besuch einer dieser Stellen haben Bürger die Möglichkeit, beantragte Nummernschilder abzuholen oder Details ihrer Fahrzeugregistrierung zu ändern.
Historische Entwicklung und Besonderheiten
Erstmalig eingeführt wurde das Kennzeichen UL im Jahr 1956, in einer Zeit, als Deutschland ein einheitliches System von Autokennzeichen etablierte. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen gab es in Ulm keine Altkennzeichen, die später wieder eingeführt wurden — denn das Kürzel UL wird seit seiner Einführung unverändert verwendet. Diese Beständigkeit im Kennzeichensystem spiegelt die kontinuierliche Bedeutung der Stadt als Verwaltungs- und Wirtschaftssitz wider.
Interessanterweise gibt es im Kennzeichenbereich der Region spezielle Seriennummernregeln: In Ulm und dem Alb-Donau-Kreis können die hinteren Zahlen der UL-Kennzeichen von AA–MZ 100 bis 999 und von NA–ZZ 100 bis 9999 reichen. Dieses besondere System zeigt die Anpassung an die Registrierungsdichte und bietet eine große Auswahl an Kombinationen, was vor allem bei der Vergabe von Wunschkennzeichen eine Rolle spielt.
Nachfrage und bekannte Besonderheiten
Das UL-Kennzeichen ist nicht nur in der Region selbst beliebt, sondern auch begehrt als Wunschkennzeichen. Viele Bürger entscheiden sich bewusst für bestimmte Zahlen- oder Buchstabenkombinationen, die für sie eine persönliche Bedeutung haben. Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen stieg an, da der persönliche Bezug der Fahrer zu ihrem Fahrzeug und der Region Ausdruck finden soll.
- Ulm als touristisches Ziel fördert die Bekanntheit des UL-Kennzeichens
- Die Lage an der Donau trägt zur Attraktivität des Gebiets und damit der Kennzeichen bei
- Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge reflektiert die wirtschaftliche Aktivität der Region
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen UL ist seit 1956 ein beständiger Bestandteil der Region Ulm und des Alb-Donau-Kreises. Es steht als Symbol für eine Region, die kulturell reich und wirtschaftlich aktiv ist. Mit einer florierenden Nachfrage nach Wunschkennzeichen und der Prestige der Stadt Ulm bleibt das UL-Kennzeichen ein begehrtes Identifikationsmerkmal. Die Vergabe und Verwaltung der Kennzeichen fällt in den Zuständigkeitsbereich der Zulassungsstellen in Ulm und Ehingen, die für Redundanz im Service und Erreichbarkeit sorgen. Egal ob man durch die historische Stadt Ulm oder die malerische Landschaft des Alb-Donau-Kreises fährt – das UL-Kennzeichen ist ein vertrauter Anblick auf den Straßen.