Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: UEM
- Region: Landkreis Vorpommern-Greifswald (ohne Greifswald)
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Ueckermünde, Anklam, Wolgast
- Seit wann vergeben: Seit 1994
- Altkennzeichen: Keine
- Besonderheiten: Ehemals Uecker-Randow-Kreis
Herkunft und Bedeutung des Kennzeichens UEM
Das Kennzeichen UEM steht für den Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, jedoch ausschließlich für die Region ohne die Stadt Greifswald. Das Kürzel leitet sich von der Stadt Ueckermünde ab, die eine zentrale Rolle im nördlichen Teil des Landkreises spielt. Seit der Kreisgebietsreform 1994, die zur Schaffung größerer Verwaltungseinheiten führte, wird das Kennzeichen UEM für Fahrzeuge, die in diesem Gebiet zugelassen sind, verwendet.
Während die Stadt Greifswald auf das Kennzeichen HGW zurückgreift, wird das Kennzeichen UEM stark mit dem ländlichen Raum und der malerischen Küstenlandschaft der Region in Verbindung gebracht.
Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald erstreckt sich über das östliche Mecklenburg-Vorpommern bis zur polnischen Grenze. Die geografische Zuordnung des Kennzeichens UEM beschränkt sich auf die nördlichen und östlichen Teile des Landkreises. Die Region ist von kleinen Städtchen, Seen und Küstenstreifen geprägt.
Die Haupt-Zulassungsstellen für das Kennzeichen UEM befinden sich in:
- Ueckermünde: Eine bedeutende Stadt für den östlichen Teil des Landkreises.
- Anklam: Wichtig für den südlichen Teil, oft als Tor zur Insel Usedom angesehen.
- Wolgast: In unmittelbarer Nähe zur Insel Usedom, ein weiterer zentraler Ort für Fahrzeugzulassungen.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen UEM wurde nach der Kreisgebietsreform von 1994 eingeführt, als der Uecker-Randow-Kreis etabliert wurde. Während der territoriale Zuschnitt des Kreises sich über die Jahre verändert hat, blieb das Kennzeichen UEM als Symbol der regionalen Identität bestehen. Insbesondere nach der Fusion 2011 zwischen den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow zum neuen Landkreis Vorpommern-Greifswald, behielt UEM seine Gültigkeit innerhalb der ursprünglichen Grenzen des Uecker-Randow-Kreises.
Durch die Fusion verloren viele kleinere Kreise ihre eigenen Kennzeichen, doch UEM konnte seine Bedeutung im jetzigen Landkreis Vorpommern-Greifswald bewahren.
Besonderheiten und touristische Attraktionen
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist nicht nur für seine historischen Veränderungen bekannt, sondern auch für seine touristischen Attraktionen. Die Region zieht jährlich viele Touristen an, die die Insel Usedom besuchen, während die Küstenstadt Ueckermünde für ihre hübsche Altstadt und den Tierpark bekannt ist.
Fahrzeughalter aus der Region schätzen die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen mit speziellen Buchstabenkombinationen zu erhalten. Diese sind bei den lokalen Zulassungsstellen in Ueckermünde, Anklam und Wolgast erhältlich und bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Individualisierung.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen UEM ist ein symbolträchtiges Kennzeichnen für den Landkreis Vorpommern-Greifswald, das seine Wurzeln in der Geschichte des ehemaligen Uecker-Randow-Kreises hat. Die Region, die durch eindrucksvolle Küstenlinien und touristische Highlights geprägt ist, erstreckt sich ohne die Stadt Greifswald und bietet durch Zulassungsstellen in Ueckermünde, Anklam und Wolgast flexible Möglichkeiten für Fahrzeugregistrierungen. Seit der Einführung im Jahr 1994 hat sich das Kennzeichen UEM als feste Größe in der deutschen Kennzeichengeschichte etabliert.