Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: SU
- Region: Rhein-Sieg-Kreis
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Siegburg, Troisdorf
- Seit wann vergeben: Seit 1974
- Altkennzeichen: BN (für Bonn, siehe Besonderheiten)
- Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, international bekannte Region durch Bonn
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel SU steht für den Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Es ist seit der Gebietsreform im Jahr 1974 in Verwendung und hat seinen Ursprung im Namen der Kreisstadt Siegburg. Die Kennzeichenvergabe im Rhein-Sieg-Kreis ist charakterisiert durch eine hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, was die Attraktivität und Bevölkerungsdichte der Region widerspiegelt.
Geografische Zuordnung
Der Rhein-Sieg-Kreis umschließt die kreisfreie Stadt Bonn, die ehemals selbst das Kürzel BN nutzte. Der Kreis grenzt an mehrere bedeutende Regionen Nordrhein-Westfalens, darunter das Bergische Land und das Siebengebirge. Aufgrund dieser Lage ist der Rhein-Sieg-Kreis eine attraktive Wohngegend für Pendler und Naturliebhaber. Zu den größeren Städten im Kreis gehören neben Siegburg selbst auch Troisdorf, Hennef und Sankt Augustin. Diese Städte sind bekannt für ihre gute Infrastruktur und wirtschaftliche Stärke.
Zulassungsstellen und Verwaltung
Im Rhein-Sieg-Kreis sind die wichtigsten Zulassungsstellen in den Städten Siegburg und Troisdorf angesiedelt. Diese bieten umfassende Dienstleistungen von der Neuregistrierung bis zur Ummeldung von Fahrzeugen an. Auf Grund der nahen Lage zur ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn profitieren sowohl die Einwohner als auch die regionale Wirtschaft. Die Nähe zu Bonn bringt eine internationale Komponente mit sich, die sich auch im verkehrstechnischen Austausch zwischen den Regionen zeigt.
Historische Entwicklung
Im Jahr 1974, im Zuge einer landesweiten Gebietsreform, entstand der heutige Rhein-Sieg-Kreis. Dieses Kennzeichen hat sich aus den zuvor genutzten Kennzeichen für die einzelnen, mittlerweile zusammengelegten Landkreise entwickelt. Historisch interessant ist die Integration von Bonn, das bis zur Reform ein eigenes Kennzeichen, BN, hatte. Dieses Kennzeichen bleibt jedoch bis heute für die Stadt Bonn bestehen, während die umliegenden Gemeinden nun unter das Kennzeichen SU fallen.
In der Zeit nach der Gebietsreform hat sich der Rhein-Sieg-Kreis schnell zu einem der bevölkerungsstärksten Kreise in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Dies ist insbesondere auf die attraktive Lage entlang des Rheins und die exzellente Anbindung an das regionale Verkehrsnetz zurückzuführen.
Besonderheiten und weitere Informationen
Eine der Besonderheiten des Kennzeichens SU ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Viele Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises legen Wert auf personalisierte Kennzeichen, was einen gewissen Prestige-Faktor in der Region darstellt. Die Nähe zu Bonn, bekannt als ehemalige Bundesstadt, trägt dazu bei, dass der Rhein-Sieg-Kreis international ein Begriff ist. Verkehrsanbindungen und die touristischen Möglichkeiten im Siebengebirge und an der Rheinschiene sind weitere Attraktionen für Besucher und neue Einwohner.
- Durchschnittlich werden im Rhein-Sieg-Kreis jährlich rund 50.000 Fahrzeuge neu zugelassen oder umgemeldet.
- Der Kreis beherbergt mehrere wichtige kulturelle und historische Stätten, die auch aus historischen Perspektiven das Interesse der Öffentlichkeit wecken.
- Die wirtschaftliche Struktur ist divers und zeigt starke Bereiche im Dienstleistungssektor und in der industriellen Produktion.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen SU repräsentiert den Rhein-Sieg-Kreis mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und seiner dynamischen wirtschaftlichen Struktur. Mit Siegburg als Verwaltungszentrum und nahegelegenen Städten wie Troisdorf bietet der Kreis eine ansprechende Mischung aus urbanem und ländlichem Lebensstil. Die geschichtliche Entwicklung, insbesondere die Reform von 1974, spielt eine große Rolle in der Bedeutung des Kennzeichens. Vielfältige Möglichkeiten zur Personalisierung durch Wunschkennzeichen und eine strategische Lage machen das Kennzeichen SU zu einem wichtigen Identifikationsmerkmal für die Bewohner des Rhein-Sieg-Kreises.