SLÜ – SchLÜchtern

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: SLÜ
  • Region: Main-Kinzig-Kreis ohne die Stadt Hanau
  • Bundesland: Hessen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Gelnhausen, Schlüchtern
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: SLÜ war von Anfang der Kfz-Kennzeichenvergabe bis 1974 gültig
  • Besonderheiten: Wieder eingeführt im Zuge der Kennzeichenliberalisierung

Das Kfz-Kennzeichen SLÜ steht für den ehemaligen Landkreis Schlüchtern, der im Zuge der hessischen Kreisreformen 1974 in den Main-Kinzig-Kreis integriert wurde. Die Abkürzung leitet sich von der Stadt Schlüchtern ab, die damals als Verwaltungssitz fungierte. Nachdem es 1974 außer Gebrauch gesetzt wurde, erlebte das Kennzeichen im Jahr 2012 eine Wiedergeburt. Dies wurde durch die Liberalisierung der Kfz-Kennzeichen in Deutschland möglich, die es erlaubte, historische Kennzeichen wieder zu nutzen. Heute steht SLÜ für den nördlichen Teil des Main-Kinzig-Kreises, der sich geografisch gesehen im östlichen Hessen befindet, ohne die Stadt Hanau zu umfassen.

Geografische Zuordnung

Der Main-Kinzig-Kreis ist der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Die Zulassungsbereiche, die das Kürzel SLÜ verwenden, umfassen Gebiete, welche sich hauptsächlich im nordöstlichen Teil des Kreises befinden. Dieser Bereich grenzt an die Landkreise Fulda und Vogelsbergkreis. Einige der wichtigsten Städte und Gemeinden, die das Kennzeichen SLÜ tragen, sind Schlüchtern, Steinau an der Straße und Sinntal. Der Landkreis ist bekannt für seine ländlichen Gebiete sowie seine Nähe zum malerischen Mittelgebirge Spessart.

Zulassungsstellen und Verwaltung

Für die Vergabe des SLÜ-Kennzeichens sind zwei Hauptzulassungsstellen verantwortlich: die in Gelnhausen und Schlüchtern. Hier können Fahrzeuge registriert und personalisierte Wunschkennzeichen beantragt werden. Die Nachfrage nach dem alten Kennzeichenkürzel ist insbesondere bei Einheimischen hoch, die eine Verbindung zur Geschichte und Tradition ihrer Region herstellen möchten.

Historische Entwicklung

Bis 1974 war SLÜ das offizielle Kennzeichen des ehemaligen Landkreises Schlüchtern. Aufgrund der hessischen Kreisreformen wurde der Landkreis aufgelöst, und seine Verwaltung wurde in den neu gegründeten Main-Kinzig-Kreis integriert. Damals wurde das neue Kennzeichenkürzel MKK eingeführt. Mit der Kennzeichenliberalisierung im Jahr 2012 bekamen die Bürger die Möglichkeit, ALtkennzeichen wieder aufleben zu lassen. Seitdem ist SLÜ wieder erhältlich und wird vor allem von Menschen genutzt, die Wert auf regionale Identifikation legen.

Besonderheiten und Statistiken

Obwohl SLÜ nur einen Teil des Main-Kinzig-Kreises abdeckt, erfreut sich das Kennzeichen nach seiner Wiedereinführung einiger Beliebtheit. Es ist bei Fahrzeughaltern beliebt, die historische, regionale Identifikation schätzen. Personalisiertes Wunschkennzeichen sind auch mit dem Kürzel möglich, allerdings unter der Voraussetzung der Verfügbarkeit. Eine große Nachfrage besteht besonders bei Einwohnern der Stadt Schlüchtern und den umliegenden Gemeinden.

  • Hohe Nachfrage bei historischen Enthusiasten
  • Beliebt für personalisierte Kennzeichen
  • Identifikation mit dem ehemaligen Landkreis
  • Verfügbarkeit bei den Zulassungsstellen in Gelnhausen und Schlüchtern

Zusammenfassung

Das Kennzeichen SLÜ hat eine bedeutende historische Komponente, die auf den ehemaligen Landkreis Schlüchtern zurückgeht. Heute bietet es Identifikation für Bewohner des nördlichen Main-Kinzig-Kreises. Gleichzeitig ist es ein Beispiel für erfolgreiche Kennzeichenliberalisierung, die es Bürgern ermöglicht hat, alte Traditionen auf neuen Nummernschildern aufleben zu lassen. Die Zulassungsstellen in Gelnhausen und Schlüchtern sind die primären Anlaufstellen für Anträge auf dieses Kennzeichen. SLÜ symbolisiert nicht nur eine geografische Zuordnung, sondern auch eine starke regionale Identität im Bundesland Hessen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen