Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: SH
- Region: Schleswig-Holstein, Landesregierung, Landtag und Polizei
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Kiel
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: keine
- Besonderheiten: Spezifische Verwendung für Fahrzeuge der Landesregierung und Polizei
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kürzel SH steht für das Bundesland Schleswig-Holstein und wird in erster Linie für Fahrzeuge der Landesregierung, des Landtags und der Polizei verwendet. Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands und gilt als Verbindungstor nach Skandinavien. Die Verwendung des Kennzeichens SH ist spezifisch für die genannten Institutionen und spiegelt die Bedeutung der Fahrzeuge für den öffentlichen Dienst wider.
Geografische Zuordnung
Schleswig-Holstein liegt im äußersten Norden Deutschlands und grenzt sowohl an die Nordsee als auch die Ostsee. Es umfasst mehrere größere Städte, darunter Kiel, Lübeck und Flensburg. Das Kennzeichen SH beschränkt sich nicht auf einen spezifischen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt, sondern ist im gesamten Bundesland für bestimmte offizielle Fahrzeuge gültig.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Die Hauptzulassungsstellen für das Kennzeichen SH befinden sich in der Landeshauptstadt Kiel. Hier werden die entsprechenden Fahrzeuge der Landesregierung und der Polizeieinrichtungen registriert. Privatpersonen können das Kennzeichen nicht für ihre Fahrzeuge erwerben, da es besonderen Diensten vorbehalten ist.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen SH wird seit der bundesweiten Einführung der Kfz-Kennzeichen im Jahr 1956 verwendet. Es hat sich im Laufe der Zeit als festes Symbol für die offizielle Landesfahrzeugflotte etabliert. Im Gegensatz zu vielen anderen regionalen Kennzeichen, die durch Reformen verändert oder neu eingeführt wurden, blieb SH konstant.
Es gab keine vorherigen Bezeichnungen, die durch das aktuelle Kürzel ersetzt wurden, und es wurden keine Altkennzeichen wieder eingeführt. Die Kontinuität des Kürzels ist ein Zeichen für die Beständigkeit und den traditionellen Bezug der Bezeichnung zur Landesverwaltung.
Besonderheiten
Das Kennzeichen SH ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Es wird exklusiv für behördliche Fahrzeuge verwendet, und somit gibt es keine Möglichkeiten für Wunschkennzeichen oder personalisierte Kombinationen in diesem Bereich. Die hohe Nachfrage nach Individualisierung, die bei normalen Kfz-Kennzeichen häufig beobachtet wird, spielt hier keine Rolle, da der Gebrauch strikt institutionell gebunden ist.
In touristischen Regionen wie Schleswig-Holstein, wo Urlauber häufig aus verschiedenen Teilen Deutschlands und Europas anreisen, zählen offizielle Fahrzeuge mit dem SH-Kennzeichen zu den wenigen Ausnahmen in der allgemeinen Vielfalt der Nummernschilder. Es ist ein sichtbares Zeichen für staatliche Behörden und sorgt für deren schnelle Identifikation im Verkehr.
- Keine Nutzung für Privatfahrzeuge
- Exklusivität für öffentliche Dienstfahrzeuge
- Keine Personalisierungsmöglichkeiten
Statistiken und häufigste Städte
Zu den bekanntesten Städten mit Relevanz für das Kennzeichen SH zählen Kiel als verwaltungstechnisches Zentrum und Lübeck sowie Flensburg als bedeutende Städte im Bundesland. Allerdings ist die Anzahl der Fahrzeuge mit dem SH-Kennzeichen im Vergleich zu herkömmlichen Regionalkennzeichen relativ gering, da es hauptsächlich für einen kleinen öffentlichen Fuhrpark gedacht ist.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen SH ist ein fester Bestandteil der offiziellen Kfz-Kennzeichensystematik in Schleswig-Holstein und wird ausschließlich für Fahrzeuge der Landesregierung, des Landtags und der Polizei verwendet. Dieses spezifische Kennzeichen spiegelt die Zugehörigkeit zu den öffentlichen Diensten wider und ist nicht für den allgemeinen Fahrzeugverkehr bestimmt. Die Zulassungsstelle in Kiel ist verantwortlich für die Ausstellung dieser Schilder. Die Kontinuität und der begrenzte Nutzungsbereich machen SH zu einem stabilen Element in der Identifikation offizieller Fahrzeuge in diesem Bundesland.