ROL – ROttenburg an der Laaber

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: ROL
  • Region: Landkreis Landshut, Landkreis Kelheim (A bis Z)
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Stadt Landshut, Stadt Kelheim
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: Vor der Kreisreform 1972
  • Besonderheiten: Rückkehr des Altkennzeichens als Wunschkennzeichen

Das Kennzeichen ROL steht für eine interessante regionale Entwicklung in Bayern und gibt Ihnen einen tieferen Einblick in die Verwaltungsgeschichte dieser Region. Es wird hauptsächlich im Landkreis Landshut und im Landkreis Kelheim verwendet, wo es seit der Wiedereinführung im Jahr 2013 zur Verfügung steht. Ursprünglich wurde das ROL-Kennzeichen bereits vor der bayerischen Kreisreform 1972 genutzt, bevor es aufgrund der Neustrukturierung verschwand.

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kürzel ROL steht für die ehemalige Bezeichnung „Rottenburg an der Laaber“, eine Stadt im heutigen Landkreis Landshut. Der Ursprung des Kennzeichens verweist auf die historische Eigenständigkeit der Region, die bis zur Verwaltungsreform 1972 ein eigenständiger Landkreis war. Die damalige Reform gliederte den Landkreis Rottenburg an der Laaber entweder in den Landkreis Landshut oder den Landkreis Kelheim ein.

Geografische Zuordnung

Heute gehört die Stadt Rottenburg an der Laaber offiziell zum Landkreis Landshut und liegt im niederbayerischen Regierungsbezirk Bayern. Die Region ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre Nähe zu größeren Städten wie Landshut und Regensburg. Neben Rottenburg umfasst der Zuständigkeitsbereich des ROL-Kennzeichens auch zahlreiche Gemeinden und kleinere Städte in der Umgebung, die den historischen Charme der Region repräsentieren.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Wenn Sie ein Fahrzeug mit ROL-Kennzeichen zulassen möchten, stehen Ihnen die zentrale Zulassungsstelle in der Stadt Landshut sowie eine Außenstelle in der Stadt Kelheim zur Verfügung. Beide Stellen sind für die Bearbeitung von Zulassungsangelegenheiten wie Neuanmeldungen, Abmeldungen sowie die Beantragung von Wunschkennzeichen zuständig.

Historische Entwicklung

Das Wiederaufleben des ROL-Kennzeichens ist Teil einer bundesweiten Initiative zur Wiedereinführung historischer Altkennzeichen. Diese Maßnahme wurde 2011 von der Bundesregierung beschlossen, um die regionale Identität zu stärken und den Bürgern die Möglichkeit zu geben, nostalgische Bindungen zu früheren Strukturen auszudrücken. Seit 2013 können interessierte Fahrzeughalter wieder das ROL-Kennzeichen beantragen, das oft mit regionalem Stolz verbunden ist.

Besonderheiten des ROL-Kennzeichens

Eine der großen Besonderheiten des ROL-Kennzeichens ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Viele Bürger der Region nutzen die Möglichkeit, ihr Fahrzeug mit einem individuellen Kennzeichen zu versehen, das ihre persönliche Bindung zu Rottenburg an der Laaber und dem Landkreis Landshut manifestiert. Aufgrund der Beliebtheit und der beschränkten Verfügbarkeit ist es ratsam, frühzeitig einen entsprechenden Antrag bei der Zulassungsstelle zu stellen.

  • Überraschend hohe Nachfrage nach ROL-Wunschkennzeichen, insbesondere bei Bewohnern, die eine enge Verbindung zur Region haben.
  • Touristische Attraktionen in der Umgebung, wie die historische Altstadt von Rottenburg.
  • Signifikante kulturelle Veranstaltungen, die das ROL-Kennzeichen als Erkennungszeichen nutzen.

Zusammenfassung

Das ROL-Kennzeichen steht für eine faszinierende Rückkehr zu alten Verwaltungsstrukturen, die viele Bürger der Region zu schätzen wissen. Es bietet nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern auch eine Identifikation mit der regionalen Geschichte und Kultur. Die Zulassung eines Fahrzeugs mit dem ROL-Kennzeichen ist für viele ein Ausdruck persönlicher Zugehörigkeit und Stolz auf eine traditionsreiche Vergangenheit. Durch die zentrale Lage in Bayern und die Nähe zu beliebten Städten bleibt das ROL-Kennzeichen eine attraktive Wahl für Einwohner und Neuzulassungen in der Region.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen