RM – Röbel/Müritz

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: RM
  • Region: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg)
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Neustrelitz, Demmin, Waren (Müritz)
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: RM (bis 1994, Wiedereinführung 2013)
  • Besonderheiten: Beliebt für historische Bezüge und als Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des RM-Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen RM steht für die Stadt Rheinsberg in der frühen Verteilung der Kennzeichen. Heutzutage ist es dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ohne die Stadt Neubrandenburg zugeordnet. Dieses Kennzeichen hat eine geschichtliche Bedeutung und wurde nach der Kreisreform 1994 in Mecklenburg-Vorpommern ursprünglich eingestellt und 2013 wieder eingeführt. Da Rheinsberg heute keine eigenständige Zulassung mehr hat, wird das Kürzel RM als Relikt aus der Vergangenheit weiterhin geschätzt.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist flächenmäßig der größte Landkreis in Deutschland und liegt im Herzen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Abseits der pulsierenden Stadt Neubrandenburg erstrecken sich die ländlichen Gebiete mit ihrer beeindruckenden Seenlandschaft, die Teil des Müritz-Nationalparks ist. Das Kennzeichen RM deckt den Landkreis ohne die Stadt Neubrandenburg ab, welcher aufgrund ihrer Größe ein eigenes Kennzeichen, NB, beibehält.

Zulassungsstellen im RM-Gebiet

Für Fahrzeughalter im Bereich des RM-Kennzeichens gibt es mehrere zuständige Zulassungsstellen, um eine breite Abdeckung im Landkreis zu gewährleisten:

  • Neustrelitz: Zentral gelegen, bedient diese Stelle den südlichen Teil des Kreises.
  • Demmin: Eine weitere wichtige Anlaufstelle für die westlichen Gebiete des Kreises.
  • Waren (Müritz): Zuständig für die nördlichen Regionen und nahe der beliebten Tourismusregion um die Müritz.

Diese Standorte tragen dazu bei, die Wege für Bürgerinnen und Bürger zur Anmeldung und Verwaltung von Fahrzeugen so kurz wie möglich zu halten.

Historische Entwicklung des Kennzeichens RM

Die Einführung der Landkreiskennzeichen im Jahr 1956 brachte das Kennzeichen RM erstmals auf den Plan, das bis zur großen Kreisreform in den neu gegründeten Bundesländern 1994 Bestand hatte. Mit der Neustrukturierung verschwand RM zugunsten des weit verbreiteten MSE-Kennzeichens, welches den gesamten Landkreis ohne Unterscheidung abdeckte. Im Zuge der Reform im Jahr 2013 wurden zahlreiche historische Kennzeichen wieder eingeführt, darunter auch RM. Diese Wiedereinführung diente dem Wunsch vieler Bürger nach mehr Regionalität und Identität.

Besonderheiten des RM-Kennzeichens

Das RM-Kennzeichen ist besonders beliebt bei Fahrzeughaltern, die eine Verbindung zu der historischen Region suchen oder deren Familie aus dieser Gegend stammt. Es bietet zudem eine nostalgische Option als Wunschkennzeichen für jene, die auf Individualität setzen. Darüber hinaus profitiert die Region von einer erhöhten touristischen Anziehungskraft, da sie ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Urlauber ist.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen RM, das einst für Rheinsberg stand, ist nach der Reform von 2013 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (ohne die Stadt Neubrandenburg) typisch und repräsentiert die historische und kulturelle Identität der Region. Heute wird RM von Zulassungsstellen in Neustrelitz, Demmin und Waren (Müritz) verwaltet und erfreut sich vor allem wegen seines nostalgischen Werts und der regionalen Bedeutung großer Beliebtheit, sei es unter Einheimischen oder Touristen, die auf der Suche nach individuellen Kennzeichen sind.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen