Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: RDG
- Region: Landkreis Vorpommern-Rügen ohne die Stadt Stralsund
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Bergen auf Rügen, Ribnitz-Damgarten
- Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2012
- Altkennzeichen: RDG, RÜG (für Rügen)
- Besonderheiten: Beliebt bei Bewohnern und Urlaubern, symbolisiert regionale Identität
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens RDG
Das Kfz-Kennzeichen RDG steht für den Landkreis Vorpommern-Rügen, jedoch ohne die Stadt Stralsund. Ursprünglich war das Kürzel RDG für den Altkreis Ribnitz-Damgarten in Verwendung, bevor es infolge der Kreisgebietsreform von 1994 kurzzeitig verschwand. Im Zuge der Reform erhielten die neuen Landkreise oft neue, einheitliche Kennzeichen, was zur vorübergehenden Abschaffung von RDG führte.
2012, als eine bundesweite Entscheidung zur Wiedereinführung von Altkennzeichen getroffen wurde, bekam RDG seine heutige Bedeutung zurück und wird seitdem erneut ausgegeben. Diese Rückkehr spiegelt den Wunsch der Bewohner nach regionaler Identität wider, welches durch das altbewährte Kürzel symbolisiert wird.
Geografische Zuordnung
RDG-Kennzeichen werden im Landkreis Vorpommern-Rügen vergeben, einer Region, die sich durch malerische Landschaften und beliebte Urlaubsziele auszeichnet. Der Landkreis umfasst, abgesehen von Stralsund, eine Vielzahl von kleineren Städten und Gemeinden. Dazu zählen unter anderem der bekannte Badeort Binz und die Stadt Bergen auf Rügen, die oft als Zentrum der Insel Rügen betrachtet wird. Mit seiner weitreichenden Küstenlandschaft zieht der Landkreis zahlreiche Touristen an, was das RDG-Kennzeichen auch in Kreisen von Urlaubern beliebt macht.
Zulassungsstellen im RDG-Gebiet
Die Hauptzulassungsstellen für RDG-Kennzeichen befinden sich in Bergen auf Rügen und Ribnitz-Damgarten. Beide Städte bieten den Anwohnern eine umfassende Dienstleistungspalette im Bereich der Fahrzeugzulassung, Umschreibung und Abmeldung. Zudem ist es an diesen Stellen möglich, auch Wunschkennzeichen zu beantragen, die es den Fahrzeughaltern ermöglichen, eine persönliche Note auf ihr Nummernschild zu bringen.
- Bergen auf Rügen: Die größte Stadt auf der Insel Rügen
- Ribnitz-Damgarten: Am Eingang zur Vogelparkregion Recknitztal
Historische Entwicklung und Besonderheiten
Die Wiedereinführung des RDG-Kennzeichens im Jahr 2012 ist ein markantes Beispiel für die Rückkehr zu historischen Verwaltungsstrukturen in Deutschland. Zuvor war das Kennzeichen von 1994 bis 2012 durch das RÜG-Kürzel ersetzt worden, welches alle Kfz im Landkreis umfasste. Die Rückkehr zu RDG war nicht nur ein administrativer Schritt, sondern auch eine Antwort auf den Wunsch der Einwohner, ihre regionale Verbundenheit zu betonen.
RDG ist unter anderem deshalb begehrt, weil es sowohl ein nostalgisches Gefühl als auch lokales Stolz vermittelt. In einem Landkreis, der stark von Tourismus geprägt ist, erfreut sich das Kennzeichen nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei auswärtigen Besuchern großer Beliebtheit. Diese schätzen es oft, ein Stück des liebgewonnenen Urlaubsziels mit nach Hause zu nehmen.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen RDG ist ein prägnantes Beispiel für die Rückkehr historischer Kfz-Kürzel in Deutschland. Es steht für den Landkreis Vorpommern-Rügen ohne die Stadt Stralsund im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Wesentliche Standorte der Zuständigen Zulassungsstellen sind Bergen auf Rügen und Ribnitz-Damgarten. Die Wiedereinführung im Jahr 2012 unterstreicht die regionale Identität und das kulturelle Erbe der Region. Trotz kurzer Aussetzung ist RDG heute mehr denn je ein Symbol für die authentische Verbindung zur Heimat, geschätzt von Einheimischen und Touristen gleichermaßen.