PM – Potsdam, Mittelmark

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: PM
  • Region: Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Bad Belzig, Teltow
  • Seit wann vergeben: seit 1993
  • Altkennzeichen: WES (Wesermünde-Land 1952-1974), BRB (Brandenburg)
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens PM

Das deutsche Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel PM steht für den Landkreis Potsdam-Mittelmark im Bundesland Brandenburg. Dieses Kennzeichen wird seit 1993 vergeben, kurz nach der Gründung des Landkreises im Zuge der Kreisgebietsreform in Brandenburg. Vor der Gebietsreform wurden in diesem Bereich überwiegend andere Kennzeichen wie etwa BRB für Brandenburg und zeitweise auch WES genutzt, was auf historische Gebietsbezeichnungen zurückgeht.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt im Westen von Brandenburg und grenzt an die Landeshauptstadt Potsdam. Er umfasst sowohl ländliche als auch städtische Gebiete und ist bekannt für seine malerischen Landschaften, die zum Teil zum Naturpark Havelland gehören, sowie für seine historische Bedeutung mit vielen Schlössern und Herrenhäusern.

Für die Fahrzeugzulassung im Landkreis stehen den Bürgern die Zulassungsstellen in Bad Belzig und Teltow zur Verfügung. Diese bearbeiten alle Anliegen rund um die Zulassung von Fahrzeugen, von der Erstausstellung über Ummeldungen bis hin zu speziellen Wunschkennzeichen.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen PM wurde in Folge der Kreisgebietsreform 1993 eingeführt, als die bestehenden Kreise Zauche-Fläming, Belzig und Teltow-Kleinmachnow, sowie Teile des Kreises Brandenburg-Land zusammengelegt wurden. Die Einführung des Kennzeichens PM löste damit die älteren Kürzel wie BRB und das vormals auch verwendete WES ab, obwohl das BRB-Kennzeichen für die Stadt Brandenburg an der Havel weiterhin ausgegeben wird.

Besonderheiten und Nachfrage

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark zählt zu den größeren Landkreisen Brandenburgs und hat eine vielfältige Bevölkerung. Die hohe Lebensqualität in Kombination mit der Nähe zur Hauptstadtregion Berlin sorgt für eine kontinuierlich hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen mit dem Kürzel PM. Besonders beliebt sind dabei Kennzeichenkombinationen, die persönliche Initialen oder besondere Zahlenfolgen enthalten.

Das Kennzeichen PM hat aufgrund seiner Lage in der Nähe zu Potsdam und Berlin auch eine gewisse touristische Bedeutung. Viele Menschen besuchen die Region für Tagesausflüge oder um das historische und kulturelle Erbe zu erkunden, wie das Schloss Wiesenburg oder die Stadt Werder (Havel), die für ihre malerische Altstadt und die Baumblütenfeste bekannt ist.

  • Mit über 2.500 km² Fläche ist der Landkreis einer der größten in Brandenburg.
  • Ortsteile wie Werder (Havel) und Michendorf sind für ihre landschaftliche Schönheit bekannt.
  • Verschiedene Landstraßen und Verkehrswege verbinden die Region mit der Berliner Metropolregion.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen PM steht für den Landkreis Potsdam-Mittelmark im Bundesland Brandenburg. Seit seiner Einführung im Jahr 1993 hat es sich als feste Größe im Straßenbild der Region etabliert. Die regionalen Zulassungsstellen in Bad Belzig und Teltow versorgen die Bevölkerung mit Kennzeichen, wobei besonders Wunschkennzeichen eine hohe Nachfrage erfahren. Mit seiner historischen und landschaftlichen Vielfalt bietet der Landkreis nicht nur einen attraktiven Wohnraum, sondern auch zahlreiche touristische Anziehungspunkte. Das Kennzeichen PM ist ein Symbol für die Identität der Region und ihre Bewohner, die stolz auf ihre wunderschöne Heimat sind.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen