Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: OVP
- Region: Landkreis Ostvorpommern
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Anklam, Wolgast, Greifswald
- Seit wann vergeben: ursprünglich seit 1991, wieder eingeführt seit 2012
- Altkennzeichen: Seit der Kreisgebietsreform 1994 zeitweise nicht mehr vergeben
- Besonderheiten: Häufig als Wunschkennzeichen gefragt, touristisch attraktive Region
Herkunft und Bedeutung des Kennzeichens OVP
Das Kfz-Kennzeichen OVP steht für den ehemaligen Landkreis Ostvorpommern. Es wurde ursprünglich im Jahr 1991 eingeführt, als das Gebiet nach der deutschen Wiedervereinigung den Verwaltungsstrukturen entsprechend eine eigenständige Zulassung erhielt. Mit der großen Kreisgebietsreform 2011/2012 in Mecklenburg-Vorpommern erlebte es dann eine Wiederauferstehung, indem die zuvor abgeschafften Altkennzeichen erneut zugelassen wurden.
Geografische Zuordnung: Landkreis Ostvorpommern
Ostvorpommern liegt im Nordosten Deutschlands und zeichnet sich durch seine malerische Küstenlandschaft sowie eine Vielzahl an touristischen Anziehungspunkten aus. Der Landkreis erstreckte sich über landwirtschaftlich geprägte Flächen und umfasste bedeutende Städte wie Anklam, Wolgast und Greifswald. Diese Städte bilden heute wichtige Knotenpunkte, sowohl in der Verwaltung, als auch in der Verkehrsanbindung.
Zuständige Zulassungsstellen
- Die Zulassungsstelle Anklam deckt den westlichen Teil des Gebiets ab und ist für die Vergabe neuer Kennzeichen sowie umwelttechnischer Fahrzeugaspekte zuständig.
- In Wolgast können Fahrzeuge im nordwestlichen Teil der Region zugelassen werden. Die Nähe zur Insel Usedom macht es zudem zu einem wichtigen Akteur im touristischen Verkehr.
- Greifswald, bekannt für seine Universitätsstärke, verwaltet schwerpunktmäßig den südlichen Raum und bietet eine Vernetzung mit der metropolitisch geprägten Nachbarschaft.
Die Zulassungsstellen bieten den Bürgern eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um das Thema Fahrzeugzulassung, von der Beantragung von Wunschkennzeichen bis hin zur Durchführung der Hauptuntersuchung. Es gilt zu beachten, dass mittlerweile auch Online-Dienste verfügbar sind, um den gesamten Zulassungsprozess effizienter zu gestalten.
Historische Entwicklung
Die Geschichte des Kennzeichens OVP begann nach der deutschen Wiedervereinigung, als neue territoriale Verwaltungsstrukturen eingeführt wurden. Der Landkreis Ostvorpommern, aus verschiedenen kleineren Gebieten gebildet, erhielt das neue Kürzel und verlieh Fahrzeugen Kennzeichen bis zur Kreisgebietsreform 1994. Infolge der Reform wurde das Kennzeichen vorläufig gestrichen, kehrte jedoch nach der Reform von 2011/2012 wieder zurück. Die Wiedereinführung erfreute sich großer Beliebtheit, da viele Einwohner eine starke regionale Identität bewahren wollten.
Besonderheiten des Kennzeichens OVP
Die Region Ostvorpommern weist aufgrund ihrer touristischen Bedeutung mit der idyllischen Insel Usedom und kultureller Highlights wie der Universitäts- und Hansestadt Greifswald eine besondere Anziehungskraft auf. Hierdurch sind Fahrzeuge mit dem Kennzeichen OVP nicht nur lokal, sondern auch deutschlandweit zu sehen.
Eine der besonderen Eigenschaften des OVP-Kennzeichens ist die Möglichkeit zur Bestellung als Wunschkennzeichen. Dies ermöglicht es den Einwohnern, personalisierte Kombinationen, meist bestehend aus individuellen Buchstaben und Zahlen, zu verwenden. Aufgrund der Nachfrage kann die Reservierung solcher Wunschkennzeichen bereits im Voraus über die jeweiligen Zulassungsstellen oder deren Online-Portale erfolgen.
Zusammenfassung
Das Kfz-Kennzeichen OVP spiegelt die Identität und den Stolz der Region Ostvorpommern wider. Als Erkennungszeichen einer sowohl geschichtsträchtigen als auch landschaftlich reizvollen Region hat es eine hohe kulturelle Relevanz. Die Wiedereinführung des Kennzeichens im Rahmen der Reform von 2011/2012 stellt nicht nur eine Verbindung zu historischen Wurzeln dar, sondern unterstützt auch die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat. Neben einem bedeutenden Verkehrsnetz und wichtiger Zulassungsinfrastruktur bieten die Städte Anklam, Wolgast und Greifswald den Bewohnern umfassende Möglichkeiten im Bereich Fahrzeugzulassung und -verwaltung.