MÜL – MÜLheim (Baden)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: MÜL
  • Region: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Freiburg im Breisgau, Müllheim
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: ehemals bis 1972, wieder eingeführt
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, touristisch attraktive Region

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens MÜL

Das Kfz-Kennzeichen MÜL steht für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im südwestlichen Teil von Baden-Württemberg. Früher war das Kürzel ursprünglich für den ehemaligen Landkreis Müllheim reserviert. Mit der Kreisreform 1973 verschwand es zunächst von den Straßen. Die Wiedereinführung des MÜL-Kennzeichens im Jahr 2013 war Teil einer größeren Initiative zur Wiederaufnahme ehemaliger Kennzeichenkürzel in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern. Diese Reaktivierung fand bei der Bevölkerung großen Anklang, da es eine starke Identifikation mit der eigenen Region ermöglicht.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erstreckt sich über eine landschaftlich reizvolle Region im Südwesten Deutschlands, die unter anderem Teile des Schwarzwalds sowie das Markgräflerland umfasst. Das MÜL-Kennzeichen wird hauptsächlich in Städten wie Freiburg im Breisgau und Müllheim vergeben, die beide zentrale Zulassungsstellen des Landkreises beherbergen. Freiburg ist als urbane und kulturelle Hauptstadt der Region bekannt, während Müllheim ein kleineres, jedoch historisch bedeutsames Städtchen ist.

  • Freiburg im Breisgau: Bedeutende Universitätsstadt, lebhaftes Kulturleben und wirtschaftliches Zentrum der Region.
  • Müllheim: Stadt im Herzen des Markgräflerlandes, bekannt für seinen Weinanbau und historische Architektur.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Hauptorte für die Kfz-Zulassung in der Region des Kürzels MÜL sind die Städte Freiburg im Breisgau und Müllheim. Beide Städte bieten umfassende Dienstleistungen für alle Belange der Fahrzeugzulassung. Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen ist in diesen Städten häufig besonders hoch, vor allem bei den Einheimischen, die besondere Zahlen- oder Buchstabenkombinationen bevorzugen.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen MÜL hat eine wechselvolle Geschichte, die eng mit der geografischen und politischen Entwicklung der Region verknüpft ist. Ursprünglich bis zur Verwaltungsreform im Jahr 1972 vergeben, verschwand es danach für mehrere Jahrzehnte. Die Wiederaufnahme des MÜL-Kürzels im Jahr 2013 war ein Teil der bundesweiten Aktion zur Reaktivierung von Altkennzeichen. Diese Maßnahme sollte vor allem die regionale Verbundenheit der Bewohner stärken und hat sich als sehr erfolgreich erwiesen.

Besonderheiten der Region

Der Breisgau-Hochschwarzwald ist nicht nur für seine landschaftliche Schönheit bekannt, sondern auch für seine touristische Attraktivität. Beliebte Ausflugs- und Urlaubsziele wie der Feldberg und der Titisee befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen und personalisierten Kennzeichenkombinationen ist hier besonders hoch, nicht zuletzt, weil viele Einwohner ihren lokalen Stolz und ihre Verbundenheit durch das Kennzeichen ausdrücken möchten.

Zusammenfassung

Das MÜL-Kennzeichen steht für den Landreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, mit zentralen Zulassungsorten in Freiburg im Breisgau und Müllheim. Das Kürzel wurde 2013 wieder eingeführt und symbolisiert eine starke regionale Identität. Der Landkreis ist für seine landschaftliche Schönheit und touristischen Angebote bekannt. Seine tektonischen und klimatischen Besonderheiten machen ihn zu einem Anziehungspunkt für Reisende und Naturliebhaber. Die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen mit den Initialen der Region zu erhalten, wird von den Bürgern gerne genutzt. Dies alles macht das MÜL-Kennzeichen zu einem bedeutungsvollen Symbol der Verbundenheit und Identifikation mit der Heimat.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen